1. Einleitung
Grisbi ist ein Programm für die Verwaltung von privaten Finanzen. Das Programm ist für Linux, Windows, MacOS X und FreeBSD verfügbar. Das Programm wurde für eine einfache und intuitive Bedienbarkeit konzipiert, zukünftige Versionen werden immer versuchen dieses Kriterium zu erfüllen.
Die deutsche Übersetzung vom Handbuch ist keine offizielle Version vom Grisbi Handbuch. Bei der Übersetzung wurde das offizielle Handbuch als Basis herangezogen und im Bezug auf Inhalt und Layout generell überarbeitet.
1.1. Funktionalität
-
Analysen und Berichte
-
Archivierung von Buchungen
-
Assistenten für komplexe Abläufe
-
Automatische Ausführung von geplanten Buchungen
-
Automatische Vervollständigung bei Datenerfassung
-
Bankkonten, Bargeldkonten, Kreditkonten, Anlagekonten
-
Berechnung vom Saldo mit Buchung oder Valutadatum
-
Datenexport in den Formaten CSV und QIF
-
Datenimport in den Formaten CSV / QIF / OFX und aus GnuCash
-
Datenimport für Kategorien und Gruppen
-
Detaillierte und konfigurierbare Datenerfassung für Buchungen
-
Druck von Buchungen, Berichten und Prognosen
-
Duplizieren und Verschieben von Buchungen
-
Erfassung und Bearbeitung von geplanten Buchungen
-
Erfassung von Zahlungsweisen
-
Kontextmenü auf der rechten Maustaste
-
Kreditkartenmanagement (sofortige oder verzögerte Belastung)
-
Kreditrechner mit Tilgungsplan (inklusive Druck und Export)
-
Lokalisierung (Datum, Dezimal und Tausender Trennzeichen)
-
Mehrsprachig: deutsch, englisch und französisch
-
Optische Hervorhebungen für Salden
-
Prognosen
-
Saldobildung für mehrere Konten
-
Kurzbefehle für eine schnellere Bedienbarkeit
-
Unterstützung von Buchungen zwischen Konten (Umbuchungen)
-
Verrechnung und Abstimmung von Buchungen
-
Verwaltung von mehreren Währungen mit Wechselkursen und Wechselgebühren
-
Vollständige Einhaltung der französischen Rechnungslegung
-
Vordefinierte Berichte
-
Automatische Aufschlüsselung von Kreditrückzahlungen
-
Online Abgleich mit Geldinstitut
1.2. Neuigkeiten
1.2.1. Version 2.0.0
-
Automatische Erkennung / Integration von dunklen Farbschemen
-
Neue Einstellungen für Farben
-
Konfiguration für allgemeine Schrittgröße
-
Verbesserte Darstellung auf Geräten mit geringer Auflösung
-
Überarbeitung vom Kreditmodul
-
Importregeln für CSV Dateien
-
Suchfunktionalität
-
Einstellung für die Löschung von alten Sicherungen
-
Fehlerbehebungen
1.2.2. Version 1.2.2
-
Fehlerbehebungen
1.2.3. Version 1.2.1
-
Fehlerbehebungen
1.2.4. Version 1.2.0
-
Umstellung auf Gtk 3
-
Neue Startseite
-
Neue Versionen für Windows (32 und 64 Bit)
-
Konfigurierbare Regeln für CSV Import
-
Neue Regeln für die Verwaltung von Empfängern
-
Automatische Erstellung von Buchungen für Kredittilgungen
-
Generelle Optimierungen für Einstellungen und Berichte
-
Fehlerbehebungen
1.2.5. Version 1.0.4
-
Fehlerbehebung bei geplanten Buchungen
-
Anpassung Weblink für Fehlermeldungen
-
Neue Einstellung für zukünftige Datumswerte
1.2.6. Version 1.0.3
-
Fehlerbehebungen (Wartungsversion)
1.2.7. Version 1.0.2
-
Neue Währung Kubanischer Umwandelbarer Peso
-
Sortierung von Abstimmungen nach Datum
-
Fehlerbehebungen
1.2.8. Version 1.0.1
-
Archivierung nach Geschäftsjahr
-
Bearbeitungsmöglich von Beleg bei Teilbuchungen
-
Technische Optimierungen
-
Fehlerbehebungen
1.2.9. Version 1.0.0
-
Anordnung von Konten ist mit Drag & Drop änderbar
-
Anzeige von unbenutzten Empfängern
-
Aufruf der Hilfe mit Kurzbefehl Strg + H
-
Berechnung vom Saldo mit Buchung oder Valutadatum
-
Datenimport für Kategorien und Gruppen
-
Kontextmenü Erweiterungen
-
Kreditkartenmanagement (sofortige oder verzögerte Belastung)
-
Erstellung Buchung mit Kurzbefehl Strg + T
-
Prognosen
-
Saldobildung für mehrere Konten
-
Vollbildanzeige mit Funktionstaste F11
-
Zurücksetzen der Betragsfelder bei automatischer Datenbefüllung
1.2.10. Version 0.8.0
-
Budgets (Basisversion)
-
Duplizieren von Buchungen
-
Konfigurierbare Symbole für Konten
-
Kreditrechner mit Tilgungsplan (inklusive Druck und Export)
-
Lokalisierung (Datum, Dezimal und Tausender Trennzeichen)
-
Optische Hervorhebungen für Salden
1.2.11. Version 0.6.0
-
Anzeige von Logo ist konfigurierbar
-
Autovervollständigung ist nicht mehr case sensitive
-
Berichte in HTML exportieren
-
Berichte in LaTeX drucken
-
Buchungen können auf andere Konten verschoben werden
-
Die Konten sind aus der Startseite aufrufbar
-
Entfernung Gnome Abhängigkeiten
-
Geplante Buchungen können aus der Buchungsübersicht erstellt werden
-
Geplante Buchungen können Splittbuchungen beinhalten
-
Import und Export
-
automatische Abstimmung beim Import
-
inkrementeller Import
-
Unterstützung von CSV / QIF / OFX Formaten und GnuCash
-
-
Native Windows Version
-
Neues Logo mit Maskottchen Grisbi auf einem Eurozeichen
-
Neue Übersetzungen
-
Speichern der Konfiguration ein einer XML Datei
-
Tastaturbedienbarkeit für Empfänger, Kategorien und Gruppen
-
Überarbeitung der grafischen Oberfläche
-
Übersicht für geplante Buchungen
-
Umstellung auf Gtk 2
-
Verbesserte Benutzeroberfläche
-
Konfigurierbarkeit von Meldungen
-
Kontextmenü in der Buchungsübersicht
-
Neuanordnung von Menüpunkten
-
verbesserte Fehlerbehandlung
-
zusätzliche Einstellungen
-
-
Verwaltung von mehreren Banken
-
Vollständige UTF-8 Unterstützung
2. Private Finanzen
Private Finanzen oder private Finanzplanung ist ein Themenbereich mit dem man täglich zu tun hat. Um die Verwaltung von privaten Finanzen zu vereinfachen wurden verschiedene Programme entwickelt, Grisbi ist eines davon. Für die Verwendung von Grisbi ist es von Vorteil, wenn man sich Gedanken macht wie man seine Finanzen verwalten will.
2.1. Buchführung
Die Hauptfunktionalität von Grisbi sind Buchungen - Buchungen kennen Sie wahrscheinlich von Ihrem Girokonto. In Grisbi können Buchungen importiert oder manuell erstellt werden, wesentlich dabei ist das Buchungen Eigenschaften haben. Eigenschaften werden bei Auswertungen, geplanten Buchungen und Prognosen herangezogen.
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Konto |
von welchen Konto wird die Buchung ausgeführt |
Datum |
wann wird die Buchung ausgeführt |
Empfänger |
von wem stammt die Einnahme oder wer erhält die Ausgabe |
Kategorie |
wofür ist die Einnahme oder Ausgabe |
Zahlungsart |
handelt es sich um eine Einnahme oder Ausgabe |
2.2. Vorbereitungen
Für eine Verwendung von Grisbi werden folgende Vorbereitungen oder Überlegungen empfohlen
-
wie viele Konten sind notwendig
-
bei welchen Banken werden die Konten geführt
-
ist ein Konto für Bargeld erforderlich
-
gibt es Konten für Kreditkarten
-
welche Kategorien / Unterkategorien sind notwendig
-
welche Empfänger sind notwendig
-
gibt es regelmäßige Buchungen
3. Erster Start von Grisbi
Bevor Grisbi verwendet werden kann ist eine Basiskonfiguration und die Erstellung von mindestens einem Konto erforderlich. Grisbi hat verschiedene Assistenten welche Sie bei diesen Abläufen unterstützen, Assistenten sind mehrere Dialoge welche nacheinander angezeigt werden.
Der erste Dialog beschreibt welche Aktionen vom Assistenten ausgeführt werden. Die effektive Speicherung erfolgt wenn der letzte Dialog mit Schließen verlassen wird. Mit Vor und Zurück kann zwischen den einzelnen Dialogen navigiert werden, mit Abbrechen kann der Assistent ohne Datenspeicherung vorzeitig verlassen werden.
3.1. Beispieldatei
Wenn Sie Grisbi ausprobieren wollen können Sie dazu eine Beispieldatei verwenden.
Die Datei mit 'Clone or download - Download zip' herunterladen und entpacken.
In Grisbi den Menüeintrag Datei - Öffnen aufrufen und die Datei Example_1.0.gsb auswählen.
Anmerkung: Die Beispieldatei enthält derzeit französischen Texte, eine Beispieldatei mit deutschen Texten ist geplant.
3.2. Assistent Basiskonfiguration
Der Assistent wird nur angezeigt wenn Grisbi das erste Mal aufgerufen wird. Dieser Assistent unterstützt Sie bei der Basiskonfiguration von Grisbi, die Konfiguration kann jederzeit nachträglich im Dialog Einstellungen geändert werden. Der Assistent besteht aus 2 Dialogen.
Dialog | Beschreibung | Anmerkungen |
---|---|---|
1 |
Begrüßungsfenster |
Begrüßungsfenster mit einer Kurzbeschreibung |
2 |
Allgemeine Einstellungen |
es wird empfohlen folgende Einstellung im zu prüfen |
Auf diesen Assistenten folgt automatisch der Assistent zum Erstellen einer Grisbi Datei, danach wird der Assistent für die Kontoanlage gestartet.
Die beiden weiteren Assistenten sind optional und können jederzeit aus dem Menü
Datei - Neue Datei oder Bearbeiten - Konto erstellen aufgerufen werden.
3.3. Assistent Neue Datei
Der Assistent wird nach dem Assistent Basiskonfiguration automatisch gestartet oder kann über das Menü Datei - Neue Datei aufgerufen werden.
Dieser Assistent unterstützt Sie bei der Erstellung und Konfiguration einer Grisbi Datei, die Konfiguration der Grisbi Datei kann jederzeit nachträglich geändert werden. Der Assistent besteht aus 6 Dialogen.
Dialog | Beschreibung | Anmerkungen |
---|---|---|
1 |
Begrüßungsfenster |
Begrüßungsfenster mit einer Kurzbeschreibung |
2 |
Allgemeine Konfiguration |
es wird empfohlen die Formate zu prüfen |
3 |
Basiswährung |
Auswahl mit Klick auf Eintrag |
4 |
Vordefinierte Kategorien |
Auswahl mit Klick auf Eintrag |
5 |
Banken |
Erfassung von kontoführenden Banken |
6 |
Folgeaktion |
Auswahl ob Assistent für die Erstellung von Konten oder |
Anmerkung: Die Grisbi Datei kann erst nach der Erstellung von zumindest einem Konto gespeichert werden.
3.4. Assistent Konto erstellen
Der Assistent wird nach entsprechender Auswahl im Assistent Neue Datei automatisch gestartet oder kann über das Menü Bearbeiten - Konto erstellen aufgerufen werden.
Dieser Assistent unterstützt Sie bei der Erstellung und Konfiguration von einem Konto , die Konfiguration vom Konto kann jederzeit nachträglich im Dialog Konto - Einstellungen geändert werden.
Der Assistent besteht aus 4 Dialogen.
Dialog | Beschreibung | Anmerkungen |
---|---|---|
1 |
Begrüßungsfenster |
Begrüßungsfenster mit einer Kurzbeschreibung |
2 |
Auswahl Kontoart |
die Kontoart kann nachträglich geändert werden |
3 |
Konto Eigenschaften |
eine Bank kann mit dem Eintrag Neue Bank erstellen angelegt werden |
4 |
Konto Name |
Name kann frei gewählt werden |
Anmerkung: Es wird empfohlen den Saldo Anfang auf 0 zu belassen und wenn notwendig eine entsprechende Buchung zu erfassen. Diese Variante hat den Vorteil das bei einem Datenexport im CSV Format auch der Saldo Anfang enthalten ist.
3.5. Datei und Konten speichern
Nachdem die entsprechenden Assistenten ausgeführt wurden ist einen Grisbi Datei zum Speichern vorbereitet.
Rufen Sie dazu den Menüeintrag Datei - Speichern auf.
Ab jetzt kann Grisbi verwendet werden, die Funktionalität von Grisbi ist in den weiteren Kapiteln beschrieben.
Anmerkung: Beim Assistent Neue Datei gibt es die Auswahl Konten und Daten importieren. Im Kapitel Datenimport erfolgt die Beschreibung wie Daten importiert werden.
4. Benutzeroberfläche
Die Benutzeroberfläche von Grisbi besteht aus 4 Bereichen
-
Menüleiste
-
Informationsleiste unter Menüleiste
-
Navigationsmenü auf der linken Seite
-
Detaildialoge und Übersichten auf der rechten Seite
Nach dem Start von Grisbi oder der Auswahl von Konten im Navigationsmenü wird im rechten Bereich die Startseite angezeigt. Mit der Funktionstaste F11 kann in die Vollbild oder normale Anzeige gewechselt werden.
4.1. Informationsleiste
Die Informationsleiste zeigt im linken Bereich zwei kleine Dreiecke und den aktuell ausgewählten Eintrag vom Navigationsmenü an.
Im rechten Bereich werden je nach Verfügbarkeit Betragswerte angezeigt.
Mittels Klick auf die Dreiecke erfolgt eine Navigation und automatische Auswahl im Navigationsmenü.
Die Informationsleiste kann anstelle vom Navigationsmenü für den Aufruf von Detaildialogen oder Übersichten werden. Das Navigationsmenü kann mit Ziehen vom Trennbereich nach Links ausgeblendet werden.
Anmerkung: Je nach Desktopumgebung können anstatt der Dreiecke auch andere Symbole angezeigt werden.
4.2. Navigationsmenü
Mit dem Navigationsmenü können Detaildialoge und Übersichten aufgerufen werden. Die Breite vom Navigationsmenü kann mit Ziehen vom Trennbereich angepasst werden. Menüeinträge können mit Klick oder den Pfeiltasten Hinauf und Herunter ausgewählt werden.
Wenn es zu einem Menüeintrag Untermenüs gibt wird dies mit einem kleinen Dreieck gekennzeichnet. Untermenüs können mit Klick auf das Dreieck oder den Tasten + und - angezeigt oder verborgen werden. Die Reihenfolge der Menüeinträge ist mit Drag & Drop änderbar.
Menüeintrag | Funktionalität | Kontextmenü |
---|---|---|
Konten |
Anzeige Startseite |
Konto erstellen |
Erfasste Konten |
Anzeige Buchungsliste |
Konto erstellen |
Planer |
Anzeige geplante Buchungen |
--- |
Empfänger |
Anzeige Empfänger |
Empfänger erstellen |
Kategorien |
Anzeige Kategorien |
Kategorie erstellen |
Gruppen |
Anzeige Gruppen |
Gruppe erstellen |
Kreditrechner |
Anzeige Kreditrechner |
--- |
Berichte |
--- |
Bericht erstellen |
Erfasste Berichte |
Anzeige Bericht |
Bericht erstellen |
4.3. Startseite
Die Funktionalität der Startseite besteht darin alle wesentlichen Informationen zu den Finanzen an einer Stelle anzuzeigen, deshalb wird die Startseite automatisch nach dem Start von Grisbi angezeigt. Durch einen Klick auf den Kontonamen oder den Saldo gelangt man direkt in die Buchungsübersicht vom Konto.
-
Logo und Titel - für den Titel gibt es 3 Möglichkeiten
-
Anzeige von einem erfassten Titel
-
Anzeige von Kontoinhaber oder Kontoname des zuletzt verwendenden Kontos
-
Anzeige des Dateinamen
-
-
Abgestimmte und aktuelle Salden von Konten
-
Reihenfolge: Barkonten, Bankkonten, Kreditkonten und Anlagekonten
-
Bei Saldobildung für mehrere Konten ist die Reihenfolge konfigurierbar
-
-
Geplante Buchungen
-
Manuell geplante Buchungen
-
Automatisch geplante Buchungen
-
-
Konten unter dem zulässigen Saldo
-
Konten unter dem festgelegten Saldo
Die Werte für zulässigen und festgelegten Saldo können bei den Konten erfasst werden.
Kreditkonten werden nicht bei Konten unter dem zulässigen oder festgelegten Saldo angezeigt.
Die Kontobezeichnungen sind in schwarz hinterlegt, wenn man mit der Maus über die Bezeichnung fährt ändert sich die Farbe in grau. Konten mit einem Saldo größer als der festgelegte Saldo werden dunkelgrün gekennzeichnet, wenn man mit der Maus über den Saldo fährt ändert sich die Farbe in hell grün. Konten mit einem Saldo kleiner als der festgelegte Saldo werden dunkelrot gekennzeichnet, wenn man mit der Maus über den Saldo fährt ändert sich die Farbe in hellrot.
Wenn sich bei einem Konto die Farbe ändert kann mit einem Klick auf die Kontobezeichnung oder dem Saldo die Buchungsübersicht des Kontos aufgerufen werden.
Saldobildungen für mehrere Konten werden blau gekennzeichnet und sind nicht aufrufbar.
Manuell geplante Buchungen werden ebenfalls blau gekennzeichnet. Bei einem Klick auf eine geplante Buchung wird ein Dialog
mit einem Buchungsformular für die Ausführung der Buchung angezeigt.
4.4. Menüleiste
Die Menüeinträge sind nach den Bereichen Datei, Bearbeiten, Ansicht und Hilfe zusammengefasst.
Menüeintrag | Funktionalität |
---|---|
Neue Datei |
Schließt die aktuell geöffnete Grisbi Datei und startet den Assistent Neue Datei |
Öffnen … |
Öffnet den Dateimanager für die Auswahl von einer vorhandenen Grisbi Datei |
Zuletzt geöffnete Dateien |
Anzeige von Menüeinträgen für die zuletzt geöffneten Dateien |
Speichern |
Speichert Änderungen in der aktuellen Grisbi Datei |
Speichern unter … |
Öffnet den Dateimanager zum Speichern der Grisbi Datei unter einem anderen Namen |
Daten importieren |
Startet den Assistent Import |
Daten exportieren |
Startet den Assistent Export |
Buchungen archivieren |
Startet den Assistent Archive erstellen |
Archiv exportieren |
Startet den Assistent Archive exportieren |
Datei prüfen |
Startet den Assistent Konsistenzprüfung |
Datei anonymisieren |
Startet den Assistent Grisbi Datei anonymisieren |
QIF Datei anonymisieren |
Startet den Assistent QIF Datei anonymisieren |
Debug starten |
Aktiviert den Debug Modus für Fehlersuche |
Schließen |
Schließt die aktuell geöffnete Grisbi Datei |
Beenden |
Beendet Grisbi |
Anmerkung: Im Menü Bearbeiten sind einige Einträge erst aktiv wenn ein Konto oder eine Buchung ausgewählt wird.
Menüeintrag | Funktionalität |
---|---|
Buchung bearbeiten |
Die Buchung wird zum Bearbeiten im Buchungsformular angezeigt |
Buchung erstellen |
Funktionalität Buchungen erstellen |
Buchung löschen |
Funktionalität Buchungen löschen |
Buchung als Vorlage verwenden |
Erstellt eine Kopie der Buchung und öffnet das Buchungsformular |
Buchung duplizieren |
Erstellt eine 1:1 Kopie von der Buchung und öffnet das Buchungsformular |
Buchung regelmäßig ausführen |
Funktionalität Geplante Buchungen |
Buchung verschieben nach |
Verschiebt die Buchung auf das ausgewählte Konto |
Buchungen suchen |
Suche nach Buchungen mit der Funktionalität von Berichte |
Konto erstellen |
Startet den Assistent Konto erstellen |
Konto löschen |
Funktionalität Konten löschen |
Einstellungen |
Öffnet den Dialog Einstellungen |
Anmerkung: Im Menü Ansicht sind die Einträge erst aktiv wenn ein Konto ausgewählt wird.
Menüeintrag | Funktionalität |
---|---|
Buchungsformular anzeigen |
Anzeige vom Buchungsformular in der Buchungsübersicht |
Abgestimmte Buchungen anzeigen |
Anzeige von Abgestimmten Buchungen in der Buchungsübersicht |
Erstellte Archive anzeigen |
Anzeige von erstellen Archiven in der Buchungsübersicht |
Geschlossene Konten anzeigen |
Anzeige von geschlossen Konten im Navigationsmenü |
1 bis 4 Zeilen pro Buchung |
In der Buchungsübersicht Buchungen 1 bis 4 Zeilig anzeigen |
Spaltenbreite Zurücksetzen |
In der Buchungsübersicht die Spaltenbreiten mit der Standardbreite anzeigen |
Anmerkung: Die meisten Menüeinträge benötigen für den Aufruf einen konfigurierten Browser
Menüeintrag | Funktionalität |
---|---|
Handbuch |
Anzeige von diesem Handbuch in einem Browser |
Schnellstart |
Anzeige einer Kurzform von diesem Handbuch in einem Browser |
Über Grisbi … |
Anzeige von einem Infodialog |
Grisbi Webseite |
Öffnet die Webseite von Grisbi in einem Browser |
Einen Fehler melden |
Öffnet die Loginseite vom Grisbi Bugtracker in einem Browser |
Tipp des Tages |
Anzeige von Dialogen mit Tipps für die Verwendung von Grisbi |
4.5. Werkzeuglisten
In Detaildialogen und Übersichten wird unter der Informationsleiste eine Werkzeugliste mit Menüeinträgen für den Schnellzugriff von häufig benötigte Funktionalitäten angezeigt. Die Anzeigeposition der Werkzeugliste kann mit Klick auf das kleine Rechteck am linken Rand und Drag & Drop geändert werden, ein Andocken ist mit Drag & Drop auf den ursprünglichen Bereich möglich. Die Darstellung von Werkzeuglisten ist konfigurierbar.
Anmerkung: Je nach Desktopumgebung kann anstatt dem Rechteck auch eine andere Kennzeichnung angezeigt werden.
4.6. Kurzbefehle
Kurzbefehle ermöglichen die Erfassung von Daten und eine Navigation in der Benutzeroberfläche ohne die Maus zu verwenden. Die Kurzbefehle von Grisbi sind im folgenden Abschnitt nach Bereichen beschrieben.
Bereich | Kurzbefehl | Funktionalität |
---|---|---|
Menüleiste |
Strg + N |
Startet den Assistent Neue Datei |
Menüleiste |
Strg + O |
Öffnet eine Vorhandene Grisbi Datei |
Menüleiste |
Strg + S |
Speichert Änderungen in der aktuellen Grisbi Datei |
Menüleiste |
Strg + W |
Schließt die aktuell geöffnete Grisbi Datei |
Menüleiste |
Strg + Q |
Beendet Grisbi |
Navigationsmenü |
Pfeiltasten Hinauf und Herunter |
Menüeinträge auswählen |
Navigationsmenü |
Tasten + und - |
Untermenüs Ein und Ausblenden |
Buchungsübersicht |
Pfeiltasten Hinauf und Herunter |
Buchungen auswählen |
Buchungsübersicht |
Eingabe Taste |
Buchung bearbeiten |
Buchungsübersicht |
Entf Taste |
Buchung löschen |
Buchungsübersicht |
Strg + F |
Buchungen in Buchungsübersicht suchen |
Buchungsübersicht |
Strg + T |
Neue Buchung erstellen |
Buchungsübersicht |
Strg + P |
Buchung als verrechnet kennzeichnen |
Buchungsübersicht |
Altl + R |
Abgestimmte Buchungen anzeigen oder ausblenden |
Buchungsübersicht |
Altl + L |
Erstelle Archive anzeigen oder ausblenden |
Buchungsformular |
Eingabe Taste |
Buchung Speichern |
Buchungsformular |
Tabulator |
In das nächste Feld wechseln |
Buchungsformular |
Esc Taste |
Buchung bearbeiten ohne Speichern beenden |
Auswahllisten |
Pfeiltaste oder Bild Herunter |
Liste anzeigen |
Auswahllisten |
Pfeiltasten Hinauf und Herunter |
In Liste navigieren |
Auswahllisten |
Eingabe Taste |
Listeneintrag übernehmen |
Bereich | Kurzbefehl | Funktionalität |
---|---|---|
Auswahllisten Standard |
Leertaste |
Liste anzeigen |
Auswahllisten Standard |
Pfeiltasten Hinauf und Herunter |
In Liste navigieren |
Auswahllisten Standard |
Leertaste |
Listeneintrag übernehmen |
Datumsfeld |
Strg + Eingabe |
Kalender anzeigen |
Kalender |
Eingabe Taste |
Datum übernehmen |
Kalender |
Esc Taste |
Kalender ohne Datenübernahme schließen |
Kalender |
Tasten + und - |
Nächsten oder vorherigen Tag auswählen |
Kalender |
Pfeiltasten Rechts und Links |
Nächsten oder vorherigen Tag auswählen |
Kalender |
Pfeiltasten Hinauf und Herunter |
Vorherige oder nächste Woche auswählen |
Kalender |
Bild Hinauf und Herunter |
Vorherigen oder nächsten Monat auswählen |
Kalender |
Pos1 oder Ende Taste |
Ersten oder letzten Tag von Monat auswählen |
Datumsfeld Direkteingabe |
Tasten + und - |
Nächsten oder vorherigen Tag auswählen |
Datumsfeld Direkteingabe |
Bild Hinauf und Herunter |
Vorherigen oder nächsten Monat auswählen |
Betragsfeld Berechnungen |
Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division |
Direkte Berechnung wie z.B. 100+300-200 |
Hilfe |
Strg + H |
Anzeige von diesem Handbuch in einem Browser |
5. Import und Export
Grisbi kann Daten in den Formaten CSV / QIF / OFX oder aus GnuCash importieren, ein Export ist in den Formaten CSV und QIF möglich. Für den Import von OFX Daten muss Grisbi mit libofx Unterstützung erstellt worden sein.
5.1. Datenimport
Für den Datenimport sind Dateien in den entsprechenden Formaten erforderlich, dazu ist ein Datenexport von Bankkonten oder einer anderen Finanzsoftware erforderlich. Es wird empfohlen eine Exportdatei pro Konto zu erstellen und alle Exportdateien auf einmal zu importieren.
5.2. Assistent Import
Der Datenimport wird mit dem Assistent Import ausgeführt, der Assistent kann über das Menü Datei - Daten Importieren aufgerufen werden. Der Assistent besteht aus 4 Basisdialogen und einen zusätzlichen Dialog pro Importdatei. Die wesentlichen Einstellungen für den Import werden jeweils im Dialog pro Importdatei festgelegt.
Dialog | Beschreibung | Anmerkungen |
---|---|---|
1 |
Begrüßungsfenster |
Begrüßungsfenster mit einer Kurzbeschreibung |
2 |
Dateiauswahl |
Auswahl von Dateien für den Import |
3 |
CSV Felder auswählen |
Dieser Dialog wird nur beim Import von CSV Dateien angezeigt |
4 |
Informationen |
Zwischendialog mit Informationen ob das Einlesen der Daten erfolgreich war oder ob Fehler Aufgetreten sind |
4 |
Dialog pro Importdatei |
Festlegung wie die importierten Daten verarbeitet werden |
5 |
Abschlussdialog |
Der Import wird nach dem Aufruf von Schließen ausgeführt |
Anmerkung: Beim Datenimport wird je Konto geprüft ob eine ähnliche Buchung bereits vorhanden ist. Entsprechende Buchungen werden in einem Dialog angezeigt, in diesem Dialog kann eine Auswahl getroffen werden ob die Buchung importiert oder nicht berücksichtigt werden soll.
5.3. Assistent Export
Der Datenexport wird mit dem Assistent Export ausgeführt, der Assistent kann über das Menü Datei - Daten Exportieren aufgerufen werden. Für jedes ausgewählte Konto wird eine Exportdatei erstellt. Der Assistent besteht aus 4 Basisdialogen und einen zusätzlichen Dialog pro ausgewählten Konto.
Dialog | Beschreibung | Anmerkungen |
---|---|---|
1 |
Begrüßungsfenster |
Begrüßungsfenster mit einer Kurzbeschreibung |
2 |
Einstellungen für Export |
Es wird empfohlen das Format für den Export zu prüfen |
3 |
Informationen |
Zwischendialog mit Informationen über den Export |
4 |
Dialog pro Konto |
Anzeige von Dateibrowser zum Speichern der Datei |
5 |
Abschlussdialog |
Der Export wird nach dem Aufruf von Schließen ausgeführt |
6. Konten
Konten werden für die Erfassung und Zuordnung von Buchungen verwendet.
Erstellte Konten werden im Navigationsmenü unter dem Menüeintrag Konten angezeigt, die Reihenfolge der Anzeige kann mit Drag & Drop geändert werden.
Konten bestehen aus den Dialogen Buchungsübersicht und Eigenschaften, bei der Auswahl von einem Konto im Navigationsmenü wird die Buchungsübersicht angezeigt.
6.1. Kontoarten
In Grisbi gibt es die Kontoarten Bankkonto, Bargeldkonto, Kreditkonto und Anlagekonto. Die Kontoart kennzeichnet den Verwendungszweck und wird beim Import von QIF Dateien herangezogen.
Kontoart | Beschreibung |
---|---|
Bankkonto |
Ein Bankkonto repräsentiert ein Konto welches bei einer Bank geführt wird. Typische Beispiele für ein Bankkonto sind Girokonten und Kreditkartenkonten. Der Saldo von diesen Konten kann positiv oder negativ sein |
Bargeldkonto |
Ein Bargeldkonto wird für die Verwaltung von Bargeld verwendet. Der typische Verwendung von einem Bargeldkonto ist die Barzahlung von Ausgaben. Der Saldo von diesem Konto kann nie negativ sein |
Kreditkonto |
Ein Kreditkonto repräsentiert Kredite oder Darlehen. Das Kreditkonto hat einen negativen Anfangssaldo, der Endsaldo kann nie positiv sein. Der negative Anfangssaldo ergibt sich zum Beispiel aus einer Kreditauszahlung |
Anlagekonto |
Bei einem Anlagekonto kann der Saldo nie negativ sein. Typische Beispiele für ein Anlagekonto sind Tagesgeldkonten, Bausparkonten oder Sparkonten |
6.2. Konten erstellen
Neue Konten werden mit dem Assistent Konto erstellen oder bei entsprechender Auswahl im Assistent Import erstellt.
6.3. Konten bearbeiten
Bei einem Konto können bis auf die Basiswährung alle Detaildaten geändert werden, die Bearbeitung erfolgt im Dialog Eigenschaften. Der Dialog Eigenschaften ist großteils selbsterklärend, es werden daher nur einige Besonderheiten und Empfehlungen beschrieben.
-
das Symbol für das Konto kann mit einem Klick auf das vorhandene Symbol geändert werden
-
es wird empfohlen einen Kontoinhaber zu erfassen
-
die Auswahlliste Finanzinstitut ist inaktiv wenn eine IBAN Nummer erfasst wurde
-
mit der Ausnahme von Bargeldkonten wird die Erfassung und Zuordnung von Banken empfohlen
-
es wird empfohlen den Saldo Anfang auf 0 zu belassen und wenn notwendig eine entsprechende Buchung zu erfassen
6.4. Konten löschen
Konten können mit dem Aufruf vom Menü Bearbeiten - Konto löschen oder mit dem Kontextmenü gelöscht werden. Um das versehentliche Löschen zu verhindern wird nach dem Aufruf von Konto löschen ein entsprechender Hinweis angezeigt. Wenn ein Konto gelöscht wird gibt es keine Wiederherstellung.
Anmerkung: Die Löschung von Konten wird nicht empfohlen, stattdessen sollte das Konto geschlossen werden. Mit dem Menü Ansicht - Geschlossene Konten anzeigen kann die Anzeige von geschlossen Konten gesteuert werden.
7. Buchungen
Buchungen sind die zentrale Funktionalität von Grisbi. Die Anzeige und Bearbeitung von Buchungen erfolgt in der Buchungsübersicht. Die Buchungsübersicht wird nach der Auswahl von einem Konto in Navigationsmenü angezeigt und besteht aus einer Werkzeugliste, einer Buchungsliste und dem Buchungsformular.
7.1. Eigenschaften
Buchungen können verschiedene Eigenschaften haben, Eigenschaften werden bei Auswertungen, geplanten Buchungen und Prognosen herangezogen. Bis auf wenige Ausnahmen können Eigenschaften von Buchungen im Buchungsformular erfasst oder geändert werden. Es ist konfigurierbar welche Eigenschaften für die Erfassung und Anzeige zur Verfügung stehen sollen, die Auflistung beschreibt alle möglichen Eigenschaften.
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Datum |
Datum an dem die Buchung ausgeführt wird |
Valutadatum |
Datum der Werterstellung |
Empfänger |
Empfänger von Einnahmen und Ausgaben |
Gruppe |
Zuordnung zu einer Gruppe oder Untergruppe |
Ausgaben |
Betrag von Ausgabe, Eingabe ohne Vorzeichen |
Einnahmen |
Betrag von Einnahme, Eingabe ohne Vorzeichen |
Saldo |
Der berechnete Saldo, die Berechnung erfolgt mit der Einstellung für Sortierung primär |
Betrag |
Der Betrag der jeweils anderen Währung bei Umbuchungen zwischen Konten mit unterschiedlichen Währungen |
Zahlungsweise |
Die Zahlungsweise kennzeichnet die Art der Buchung wie z.B. Einnahme, Ausgabe, Kreditkarte. Zahlungsweisen können je nach Bedarf erfasst oder geändert werden |
Abstimmung Nr. |
Die Nummer der zugeordneten Abstimmung. Diese Nummer wird automatisch vergeben und kann nicht geändert werden |
Geschäftsjahr |
Zuordnung zu einem Geschäftsjahr |
Kategorie |
Zuordnung zu einer Kategorie oder Unterkategorie |
Verrechnet / Abgestimmt |
Kennzeichen ob die Buchung verrechnet oder abgestimmt ist. Das Kennzeichen wird bei der Abstimmung von Buchungen gesetzt |
Beleg |
Die Belegnummer von z.B. einer Rechnung |
Notizen |
Notizen oder Anmerkungen |
Bank |
Zuordnung zu einer Bank |
Buchungsnummer |
Die interne Buchungsnummer. Diese Nummer wird automatisch vergeben und kann nicht geändert werden |
Schecknummer |
Die Nummer von einem eingereichten Scheck. Für die Erfassung einer Schecknummer muss dem Konto die Zahlungsweise Scheck zugeordnet sein |
7.2. Werkzeugliste
Die Menüeinträge in der Werkzeugliste ermöglichen einen Schnellzugriff auf häufig benötigte Funktionalitäten für die Verwaltung von Buchungen. Wenn mit den Menüeinträgen unter Ansicht die Anzeige der Buchungsliste geändert wird gilt die geänderte Anzeige für alle Konten. Es besteht die Möglichkeit die Anzeige der Buchungsübersicht pro Konto festzulegen
Menü | Funktionalität |
---|---|
Buchung erstellen |
Anzeige von Buchungsformular für die Erfassung einer Buchung |
Löschen |
Löschen der ausgewählte Buchung nach einer Bestätigung |
Bearbeiten |
Anzeige von Buchungsformular für die Bearbeitung einer Buchung |
Abstimmen |
Funktionalität Buchungen abstimmen |
Erstellung von einem Ausdruck der Buchungsübersicht |
|
Ansicht <Untermenüeinträge> |
Einstellungen für die Anzeige von Buchungen |
Import Regeln |
Dieser Eintrag ist nur vorhanden wenn beim Datenimport eine Regel angelegt wurde |
7.3. Buchungsliste
Die Buchungsliste wird unter der Werkzeugliste angezeigt und listet in Tabellenform erfasste Buchungen auf. Im oberen Bereich der Buchungsliste werden die Spaltenbeschriftungen angezeigt. Die Spaltenbreite ist kann mit Klicken und Ziehen vom Trennbereich geändert werden. Geänderte Spaltenbreiten können mit dem Menü Ansicht - Spaltenbreite zurücksetzen auf die Standardbreite zurückgesetzt werden.
Bei den Spaltenbeschriftungen gibt es ein Kontextmenü mit Menüeinträgen für Sortierreihenfolge und Ausrichtung. Die auf und absteigende Sortierung kann
mit einem Klick auf die Spaltenbeschriftung ausgeführt werden.
Die Buchungsliste hat ebenfalls ein Kontextmenü mit entsprechenden Menüeinträgen für die Erfassung und Bearbeitung von Buchungen.
Anmerkung: Die Konfiguration der Spalten und Zellen kann auch mit dem Kontextmenü Spalte auswählen - <Spalte> durchgeführt werden, es wird jedoch die Verwendung von Spalten und Zeilen empfohlen.
7.4. Buchungsformular
Mit dem Buchungsformular können Buchungen erstellt oder bearbeitet werden. Das Buchungsformular wird unter der Buchungsliste angezeigt. Die Darstellung vom Buchungsformular ist konfigurierbar und enthält in der Standardkonfiguration die wesentlichen Eingabefelder für die Erfassung oder Bearbeitung von Buchungen. Das Buchungsformular wird bei der Erfassung oder Bearbeitung von Buchungen automatisch angezeigt.
Bei einer Eingabe von Buchstaben in die Eingabefelder Empfänger, Kategorien und Gruppen werden automatisch die entsprechenden Einträge vorgeschlagen. Die vorgeschlagenen Einträge können mit der Eingabe von weiteren Buchstaben weiter eingegrenzt werden. Vorgeschlagenen Einträge können mit Klick oder den Pfeiltasten Hinauf und Herunter und der Tab Taste übernommen werden.
Das Buchungsformular hat Kontextmenü für den schnellen Aufruf der Konfiguration. Dieses Kontextmenü wird bei einem Klick mit der rechten Maustaste auf den Hintergrund vom Buchungsformular angezeigt.
7.5. Buchungen erstellen
Die Erstellung von Buchungen erfolgt mit dem Buchungsformular, für die Erstellung von Buchungen kann das Buchungsformular auf verschieden Arten aufgerufen werden.
-
Auswahl der leeren Zeile am Ende der Buchungsliste und Drücken der Eingabe Taste
-
Doppelklick auf die leere Zeile am Ende der Buchungsliste
-
Tastenkombination Strg + T
-
Menü Bearbeiten - Buchung erstellen
-
Menü Ansicht - Buchungsformular anzeigen
-
Werkzeugliste Menü Buchung erstellen
-
Buchungsliste Kontextmenü Buchung erstellen
-
Klick auf das kleine Dreieck oder die Bezeichnung Buchungsformular
Im Buchungsformular sind, je noch Konfiguration, verschiedene Eingabefelder für die Erfassung von Buchungen vorhanden. Bei einer Fehleingabe wird das entsprechende Feld mit einem roten Hintergrund gekennzeichnet.
Es gibt Kurzbefehle für eine Bedienbarkeit mit der Tastatur, eine Navigation zwischen den Eingabefelder ist mit der Tab Taste möglich. Das Verhalten der Eingabe Taste ist konfigurierbar, entweder wird in das nächste Eingabefeld gewechselt oder die erfassten Daten werden gespeichert.
Bei Betragsfeldern sind Rechenoperationen wie z.B. die Eingabe von 100+300-200 möglich.
Bei den Rechenoperationen können Addition und Subtraktion kombiniert werden, Kombinationen von Addition / Subtraktion und Multiplikation / Division sind nicht möglich.
Mit der Esc Taste oder dem Button Abbrechen kann die Erfassung der Buchung ohne Speichern beendet werden. Mit der Eingabe Taste (je nach Konfiguration) oder dem Button OK wird die Buchung gespeichert und in der Buchungsliste angezeigt.
7.5.1. Buchung als Vorlage verwenden / Buchung duplizieren
In der Buchungsliste gibt es im Kontextmenü die Einträge Buchung als Vorlage verwenden und Buchung duplizieren. Mit diesen beiden Menüeinträgen können ebenfalls neue Buchungen erfasst werden, dabei wird das Buchungsformular mit den Daten der ausgewählten Buchung automatisch vorbelegt. Bei Buchung als Vorlage verwenden wird als Buchungsdatum das aktuelle Datum eingetragen, Buchung duplizieren erstellt eine 1:1 Kopie der Ausgangsbuchung.
Anmerkung: Bei beiden Menüaufrufen wird die neu erstellte Buchung automatisch gespeichert
7.5.2. Umbuchungen
Umbuchungen sind Buchungen zwischen Grisbi Konten. Ein typisches Beispiel für eine Umbuchungen ist die Bargeldbehebung an einem Automaten. Das behobene Geld wird in die Brieftasche gesteckt, also von einem Bankkonto auf ein Bargeldkonto umgebucht.
Die Erfassung einer Umbuchung erfolgt, wenn man im Buchungsformular in der Auswahlliste für Kategorien den Eintrag Umbuchung <Kontoname> auswählt. Es wird empfohlen in der Auswahlliste für Zahlungsweisen den Eintrag Umbuchung auszuwählen. Die Gegenbuchung im jeweils anderen Konto wird automatisch erstellt. Bei der Gegenbuchung werden Einnahmen und Ausgaben umgedreht (die Bargeldbehebung am Automaten ist eine Ausgabe für das Bankkonto und eine Einnahme für das Bargeldkonto).
Bei Umbuchungen zwischen Konten mit unterschiedlichen Währungen wird der Betrag automatisch in die entsprechende Währung konvertiert. Der konvertierte Betrag wird bei der Berechnung vom Saldo herangezogen und wird in der Buchungsliste in runden Klammern im Feld Betrag angezeigt. Bei den Ausgaben und Einnahmen erfolgt eine Anzeige mit dem Buchungsbetrag und einem entsprechenden Währungssymbol.
7.5.3. Buchungen in anderen Währungen
Grisbi ist Mehrwährungsfähig, es können Buchungen in verschiedenen Währungen und mit / ohne Berücksichtigung von Wechselgebühren erfasst werden.
-
es muss mindestens eine weitere Währung vorhanden
-
es sollte ein Wechselkurs erfasst sein
-
im Buchungsformular muss die Auswahlliste Währungen aktiviert werden
-
in der Buchungsliste sollte das Feld Betrag aktiviert werden
Die Erfassung von Buchungen in anderen Währungen erfolgt, wenn man im Buchungsformular in der Auswahlliste für Währungen die entsprechende Währung auswählt. Wenn noch keine Wechselkurse erfasst sind wird nach der Währungsauswahl automatisch der Dialog für die Erfassung von Wechselkursen und Wechselgebühren angezeigt.
Wenn Wechselkurse vorhanden sind wird nach der Währungsauswahl der Button Ändern angezeigt. Beim Aufruf von Ändern wird der Dialog für die Bearbeitung von Wechselkursen und Wechselgebühren angezeigt. Wenn man in diesem Dialog die Option Verknüpfung ändern auswählt werden der Wechselkurs und die Wechselgebühr aktualisiert und gespeichert.
Anmerkung: Im Dialog für Wechselkurs und Wechselgebühren gibt es Betragsfelder für beide Währungen. Wenn man in beiden Betragsfeldern einen Wert eingibt kann ein Wechselkurs berechnet werden (das Feld Wechselkurs wird dann ein Ausgabefeld). Eingegebene Daten in einem oder beiden Betragsfeldern dienen ausschließlich zur Berechnung vom Wechselkurs und werden nicht in die Buchung übernommen.
7.5.4. Splittbuchungen
Mit Splittbuchungen kann eine Buchung auf mehrere Kategorien aufgeteilt werden. Ein Beispiel für Splittbuchungen sind der Einkauf von Lebensmittel
und Bekleidung in einem Supermarkt und das Aufteilen des Einkaufs in Buchungen mit den Kategorien Lebensmittel und Bekleidung.
Man könnte zwei Buchungen mit den entsprechenden Kategorien erfassen, jedoch entspricht dies nicht dem Einkauf im Supermarkt da man nur eine Rechnung
über den Gesamtbetrag erhält, also eine Buchung.
Mit Splittbuchungen wird eine Buchung für den Gesamtbetrag erfasst und in zwei Teilbuchungen für die Kategorien Lebensmittel und Bekleidung aufgeteilt. Bei dieser Vorgehensweise entspricht die Buchung mit dem Gesamtbetrag der Einzelbuchung vom Einkauf.
Die Erfassung einer Umbuchung erfolgt, wenn man im Buchungsformular in der Auswahlliste für Kategorien den Eintrag Buchung splitten auswählt.
Als Buchungsbetrag wird der Gesamtbetrag eingegeben den man aufteilen will. Nach dem Speichern der Buchung wird in der Buchungsliste eine Zeile
mit Gesamt und Variiert angezeigt, die Schriftfarbe dieser Buchung ist in der Standardkonfiguration rot.
Die zusätzliche Zeile und die Schriftfarbe kennzeichnen eine unvollständige Splittbuchung.
Nach einer Auswahl der Zeile Gesamt und Variiert können im Buchungsformular beliebig viele Teilbuchungen mit den entsprechenden Kategorien und Teilbeträgen erfasst werden. Die Zeile mit Gesamt und Variiert wird so lange angezeigt bis die Summe der Teilbuchungen den Gesamtbetrag ergibt. Wenn die Summe übereinstimmt wird die Zeile mit Gesamt und Variiert nicht mehr angezeigt, die Schriftfarbe der Buchung ist nicht mehr rot. Die Buchung ist jetzt eine vollständige Splittbuchung.
7.5.5. Automatische Vervollständigung
Für eine schnelle Datenerfassung kann Grisbi so konfiguriert werden, dass nach einer Auswahl von einem Empfänger im Buchungsformular die restlichen Eingabefelder automatisch mit den Daten der letzten Buchung von diesem Empfänger vervollständigt werden.
7.6. Buchungen bearbeiten
Die Bearbeitung von Buchungen erfolgt mit dem Buchungsformular, dazu muss eine Buchung ausgewählt sein. Für die Bearbeitung von Buchungen kann das Buchungsformular auf verschieden Arten aufgerufen werden.
-
Drücken der Eingabe Taste
-
Doppelklick auf Buchung
-
Menü Bearbeiten - Buchung bearbeiten
-
Werkzeugliste Menü Buchung bearbeiten
-
Buchungsliste Kontextmenü Buchung bearbeiten
Bei Buchungen mit dem Kennzeichen Abgestimmt kann der Buchungsbetrag nicht geändert werden, ansonsten sind Buchungen vollumfänglich bearbeitbar. Mit der Esc Taste oder dem Button Abbrechen kann die Bearbeitung der Buchung ohne Speichern beendet werden. Mit der Eingabe Taste oder dem Button OK werden die Änderungen gespeichert.
7.7. Buchungen löschen
Buchungen können auf verschiedene Arten gelöscht werden, dazu muss eine Buchung ausgewählt sein.
-
Drücken der Entf Taste
-
Menü Bearbeiten - Buchung löschen
-
Werkzeugliste Menü Buchung löschen
-
Buchungsliste Kontextmenü Buchung löschen
Buchungen welche gerade bearbeitet werden oder dass Kennzeichen Abgestimmt haben können nicht gelöscht werden. Teilbuchungen von Splittbuchungen können auf die gleiche Art und Weise wie Buchungen gelöscht werden.
8. Buchungen abstimmen
Buchungen abstimmen ist eine Überprüfung, ob Buchungen in einem Grisbi Konto mit Buchungen in einem entsprechenden Bankkonto übereinstimmen.
Der Ablauf ist vergleichbar mit der Kontrolle von einem Kontoauszug.
Ein Kontoauszug besteht im wesentlichen aus einer Auflistung von Buchungen mit einem Buchungsbetrag an einem bestimmten Datum.
Am Ende vom Kontoauszug steht der Saldo vom Konto, ebenfalls an einem bestimmten Datum.
-
Prüfung ob es von einer Buchung im Grisbi Konto eine übereinstimmende Buchung im Bankkonto gibt
-
Bei übereinstimmenden Buchungen wird in Grisbi das Kennzeichen verrechnet (Buchung wurde geprüft) gesetzt
-
Prüfung ob der Saldo vom Bankkonto an einem bestimmten Datum mit dem Saldo vom Grisbi Konto übereinstimmt
8.1. Abstimmung ausführen
Die Abstimmung von Buchungen erfolgt in der Buchungsübersicht mit dem Aufruf vom Menüeintrag Abstimmen. Nach dem Aufruf ist in der Buchungsliste die Spalte Verrechnet / Abgestimmt bearbeitbar, im unteren Bereich vom Navigationsmenü wird ein Formular mit Informationen und Eingabefelder für die Abstimmung angezeigt.
Eintrag | Beschreibung |
---|---|
Abstimmung Nr. |
Eindeutige Kennzeichnung der Abstimmung. Wenn die Kennzeichnung mit einer Zahl endet wird bei der nächsten Abstimmung die Zahl automatisch erhöht. |
Datum Anzeige |
Datum von der letzten Abstimmung |
Datum Eingabe |
Das Ende Datum für die aktuelle Abstimmung. An diesem Datum muss der Saldo vom Grisbi und Bankkonto übereinstimmen damit die Abstimmung abgeschlossen werden kann |
Saldo Anzeige |
Saldo von der letzten Abstimmung |
Saldo Eingabe |
Der Saldo am Datumswert von Datum Eingabe |
Saldo Anfang |
Saldo von der letzten Abstimmung |
Saldo Ende |
Der erfasste Betrag von Saldo Eingabe |
Überprüfen |
Die Differenz aus Saldo Anfang und den Salden aller als verrechnet gekennzeichneten Buchungen |
Abweichung |
Die Differenz aus Saldo Anfang, dem erfassten Betrag von Saldo Eingabe und den Salden aller als verrechnet gekennzeichneten Buchungen |
Nach Zahlungsweise Sortieren |
Sortierung nach Ausgaben und Einnahmen |
Button Abbrechen |
Die Abstimmung ohne Datenspeicherung beenden |
Button OK |
Der Button OK wird erst aktiv wenn Abweichung den Wert 0 hat. Nach dem Aufruf erhalten alle als verrechnet gekennzeichneten Buchungen automatisch das Kennzeichen abgestimmt |
-
In der Buchungsübersicht den Menüeintrag Abstimmen aufrufen
-
Im Formular Abstimmung für Abstimmung Nr, Datum Eingabe und Saldo Eingabe entsprechende Werte erfassen
-
In der Buchungsliste die Buchungen prüfen und mit einem Klick in die Spalte Verrechnet / Abgestimmt oder der Tastenkombination Strg + P oder mit dem Drücken der Leertaste als verrechnet kennzeichnen
-
Prüfung ob Abweichung den Wert 0 hat
-
Den Button OK aufrufen, der Button wird Aktiv wenn Abweichung den Wert 0 hat
Nach dem Aufruf von OK im Formular wird bei den als verrechnet gekennzeichneten Buchungen automatisch das Kennzeichen abgestimmt gesetzt.
Beim Abstimmen von Buchungen kann es vorkommen das Abweichung einen Wert <> 0 hat, in diesem Fall sollten möglichen Fehler geprüft werden.
-
es wurden nicht alle Buchungen als verrechnet gekennzeichnet
-
es wurden Buchungen als verrechnet gekennzeichnet die nach dem Ende Datum der Abstimmung liegen
-
die Buchungen vom Grisbi und dem Bankkonto stimmen nicht überein
-
der erfasste Betrag von Saldo Eingabe ist fehlerhaft
8.2. Abstimmung mit Import
Die Abstimmung von Buchungen kann mit dem Datenimport vereinfacht werden wenn im Dialog pro Importdatei die Option Buchungen einem Konto zuordnen und als verrechnet kennzeichnen ausgewählt wird.
Die importierten Buchungen werden automatisch als verrechnet gekennzeichnet. Die Abstimmung selbst erfolgt auf die gleiche Weise
wie eine manuelle Abstimmung, jedoch entfällt der Schritt mit verrechnet kennzeichnen.
Für einen Unterscheidung zu einer manuellen Verrechnung wird in der Spalte Verrechnet / Abgestimmt als Kennzeichen ein T verwendet.
8.3. Abstimmungen verwalten
Erfasste Abstimmungen können im Dialog Einstellungen > Buchungen > Abstimmung verwaltet oder bearbeitet werden. Nach der Auswahl von einer Abstimmung können im Bereich Abstimmung Details Daten geändert werden, das komplette Löschen einer Abstimmung ist ebenfalls möglich.
9. Planer
Mit dem Planer können wiederkehrende Buchungen verwaltet werden, ein typisches Beispiel für eine wiederkehrende Buchung ist die monatliche Zahlung von Miete.
Grisbi prüft beim Start ob es wiederkehrende Buchungen gibt die ausgeführt werden müssen. Abhängig davon wie die wiederkehrenden Buchungen erfasst
wurden erfolgt eine automatische Ausführung mit einem Hinweis oder einer Anzeige von manuell auszuführen Buchungen auf der Startseite.
Der Planer wird nach einer Auswahl im Navigationsmenü angezeigt und besteht aus einer Werkzeugliste, einer Buchungsliste und einem erweiterten Buchungsformular. Zusätzlich wird im unteren Bereich vom Navigationsmenü ein Kalender angezeigt, Tage an denen es geplante Buchungen gibt werden mit fetter Schrift hervorgehoben.
9.1. Werkzeugliste
Die Menüeinträge in der Werkzeugliste ermöglichen einen Schnellzugriff auf häufig benötigte Funktionalitäten für die Verwaltung von geplanten Buchungen.
Menü | Funktionalität |
---|---|
Geplante Buchung erstellen |
Anzeige von Buchungsformular für die Erfassung einer geplanten Buchung |
Löschen |
Löschen der ausgewählten geplanten Buchung nach einer Bestätigung |
Bearbeiten |
Anzeige von Buchungsformular für die Bearbeitung einer geplanten Buchung |
Notizen oder Frequenz / Art |
Anzeige der Spalte Notizen der oder Spalten Frequenz und Art |
Ausführen |
Anzeige von Buchungsformular für das manuelle Ausführen der geplanten Buchung |
Ansicht <Untermenüeinträge> |
Anzeige von geplanten Buchungen für den gewählten Datumsbereich |
9.2. Buchungsliste
Die Buchungsliste wird unter der Werkzeugliste angezeigt und listet in Tabellenform erfasste geplante Buchungen auf.
Die auf und absteigende Sortierung kann mit einem Klick auf die Spaltenbeschriftung ausgeführt werden.
Die Buchungsliste hat ein Kontextmenü mit entsprechenden Menüeinträgen für die Erfassung und Bearbeitung von geplanten Buchungen.
9.3. Buchungsformular
Die Funktionalität vom Buchungsformular ist gleich wie in der Buchungsübersicht mit Erweiterungen für geplante Buchungen.
Erweiterung | Beschreibung |
---|---|
Auswahlliste Konten |
Auswahl in welchem Konto die Buchung erstellt werden soll |
Auswahlliste Ausführung |
Auswahl ob die Buchung manuell oder automatisch ausgeführt werden soll |
Auswahlliste Frequenz |
Auswahl in welcher Frequenz die Buchung ausgeführt werden soll |
Datumsfeld Fälligkeitstermin |
Nicht verfügbar bei Frequenz einmal und ohne Funktionalität bei Ausführung manuell. Die geplante Buchung wird am erfassten Datum automatisch ausgeführt und danach auf Geschlossen gesetzt |
Eingabefeld Frequenz |
Nur verfügbar bei Frequenz benutzerdefiniert. Eingabe in welcher Frequenz die Buchung ausgeführt werden soll |
Auswahlliste Intervall |
Nur verfügbar bei Frequenz benutzerdefiniert. Auswahl in welchem Intervall die Buchung ausgeführt werden soll |
9.4. Geplante Buchungen
Die Erstellung, Bearbeitung und Löschung von geplanten Buchungen ist bis auf einige Besonderheiten gleich wie bei normalen Buchungen, es werden daher nur die Besonderheiten beschrieben.
Anmerkung: Es wird empfohlen vor der Bearbeitung und Löschung von geplanten Buchungen im Planer die Ansicht Alle Buchungen einzustellen. Wenn eine andere Ansicht eingestellt ist werden auch zukünftige geplante Buchungen angezeigt, diese Buchungen können nicht bearbeitet oder gelöscht werden.
9.4.1. Geplante Buchungen erstellen
Geplante Buchungen können im Planer mit den entsprechenden Menüeinträgen oder mit der Verwendung einer vorhandenen Buchung in der Buchungsliste von Konten mit dem Kontextmenü Buchung regelmäßig ausführen erstellt werden. Die Variante mit dem Verwenden einer vorhandenen Buchung hat den Vorteil dass nur mehr die Daten für die Wiederholung erfasst werden müssen.
9.4.2. Geplante Buchungen bearbeiten oder löschen
Die Bearbeitung von geplanten Buchungen ist gleich wie bei normalen Buchungen, zusätzlich können auch die Eigenschaften für die Wiederholung geändert werden.
Beim Löschen von geplanten Buchungen wird ein Dialog angezeigt in dem eine Auswahl möglich ist, ob nur die aktuelle oder die komplette geplante Buchung gelöscht werden soll.
10. Buchungen suchen
Grisbi hat ab Version 2.0.0 die Funktionalität Buchungen zu suchen, die Suche kann auf mehrere Arten ausgeführt werden. Mit dem Menü Bearbeiten - Buchungen suchen wird die Funktionalität Berichte für die Suche verwendet. Mit Berichten können Buchungen nach bestimmten Kriterien ermittelt (gesucht) werden, wenn bei der Erstellung vom Bericht die Option Buchungen sind auswählbar verwendet wird können Buchungen direkt aus dem Bericht aufgerufen werden.
In der Buchungsliste kann mit der Tastenkombination Strg + F oder mit dem Kontextmenü Buchungen suchen der Dialog Buchungen suchen aufgerufen werden. Nach der Eingabe von Suchkriterien und dem Aufruf der Suche werden die entsprechenden Buchungen in der Buchungsübersicht automatisch ausgewählt.
Eine weitere Alternative sind zugeordnete Buchungen bei Empfänger, Kategorien oder Gruppen. Durch die Einschränkung auf die Zuordnung verringert sich die Anzahl von Buchungen die dem Suchkriterium entsprechen können.
11. Empfänger
Empfänger können bei Buchungen für spätere Auswertungen zugeordnet werden. Ein Empfänger ist eine Person, eine Firma oder auch ein Begriff wie z.B. Supermarkt welcher kennzeichnet von wem eine Einnahme stammt oder wer eine Ausgabe erhält.
Die Verwaltung von Empfängern erfolgt in der Übersicht Empfänger, diese Übersicht wird nach einer Auswahl im Navigationsmenü angezeigt und besteht aus
einer Werkzeugliste und der Empfängerliste.
Die Empfängerliste ist hierarchisch aufgebaut, Empfänger werden in der ersten Ebene angezeigt.
Buchungen mit Empfängern werden in der zweiten Ebene aufgelistet.
11.1. Werkzeugliste
Die Menüeinträge in der Werkzeugliste ermöglichen einen Schnellzugriff auf häufig benötigte Funktionalitäten für die Verwaltung von Empfängern.
Menü | Funktionalität |
---|---|
Empfänger erstellen |
Anzeige von einem Dialog für Erfassung von Empfängern |
Löschen |
Löscht den ausgewählten Empfänger |
Bearbeiten |
Anzeige von einem Dialog für die Bearbeitung von Empfängern |
Ansicht <Untermenüeinträge> |
Einstellungen für die Anzeige von Empfängern |
Empfänger Verwalten |
Startet den Assistent Empfänger verwalten |
Verwaiste Löschen |
Löschung von Empfängern die in keiner Buchung zugeordnet sind |
11.2. Empfängerliste
In der Empfängerliste werden erfasste Empfänger in aufsteigender alphabetischer Sortierung aufgelistet. Am Anfang von der Empfängerliste gibt es einen Eintrag mit der Bezeichnung Kein Empfänger, bei diesem Eintrag werden alle Buchungen ohne Empfänger aufgelistet. Dieser Eintrag wird von Grisbi benötigt und kann nicht bearbeitet oder gelöscht werden.
Eine manuelle Sortierung mit einem Klick auf die Spaltenbeschriftung ist in dieser Liste nicht möglich. Die Empfängerliste hat 3 Spalten in welchen Informationen über Empfänger und zugeordnete Buchungen angezeigt werden.
Spalte | Beschreibung |
---|---|
Empfänger |
Name und in runden Klammern die Anzahl der zugeordneten Buchungen |
Konto |
Der Kontoname von den zugeordneten Buchungen |
Betrag |
Die Beträge und die Summe von allen zugeordneten Buchungen |
Die zweite Ebene (zugeordnete Buchungen) kann mit einem Klick auf das kleine Dreieck, den Tasten + und - oder mit dem Menü Ansicht <Untermenüeinträge> ein oder ausgeblendet werden. Zugeordnete Buchungen können mit Drag & Drop auf den Namen von einem anderen Empfänger neu zugeordnet werden. Mit Drücken der Eingabe Taste oder einem Doppelklick wird die ausgewählte Buchung in der Buchungsübersicht angezeigt.
11.3. Empfänger erstellen
Empfänger können in der Übersicht Empfänger mit dem Menü Empfänger erstellen oder bei der Erfassung einer Buchung im Eingabefeld Empfänger erstellt werden. Bei einer Erstellung in der Übersicht Empfänger wird ein Dialog mit Eingabefelder für Name und Beschreibung angezeigt. Im Eingabefeld Beschreibungen können Zusatzinformationen wie z.B. Adressdaten erfasst werden.
11.4. Empfänger bearbeiten
Das Bearbeiten von Empfängern erfolgt in der Übersicht Empfänger mit dem Menü Bearbeiten, bei Empfängern können der Name und die Beschreibung geändert werden.
11.5. Empfänger löschen
Das Löschen von Empfängern erfolgt in der Übersicht Empfänger mit dem Menü Löschen. Wenn dem Empfänger Buchungen zugeordnet sind wird ein Dialog angezeigt in dem eine Auswahl möglich ist, ob bei den Buchungen andere oder keine Empfänger zugeordnet werden sollen. Eine Löschung ohne Neuzuordnung wird nicht empfohlen da eine wesentliche Information von Buchungen verloren geht. Wenn ein Empfänger gelöscht wird gibt es keine Wiederherstellung.
11.6. Assistent Empfänger verwalten
Mit dem Assistent Empfänger verwalten können Buchungen, welche unterschiedliche Empfänger zugeordnet haben einem neuen Empfänger zugeordnet werden. Der Assistent kann über das Menü Empfänger Verwalten aufgerufen werden, der Assistent besteht aus 4 Dialogen.
Dialog | Beschreibung | Anmerkungen |
---|---|---|
1 |
Begrüßungsfenster |
Begrüßungsfenster mit einer Kurzbeschreibung |
2 |
Empfänger festlegen |
Mehrere Empfänger können mit einem Prozentzeichen als Suchmuster festgelegt werden, z.B. alle Empfänger welche ein %e% in Namen haben |
3 |
Änderungen |
Aufstellung welche Änderungen durchgeführt werden. Bei mehreren Empfängern sollte die vorgeschlagene Auflistung geprüft werden |
4 |
Abschlussdialog |
Die Neuzuordnung wird nach dem Aufruf von Schließen ausgeführt |
12. Kategorien
Kategorien können bei Buchungen für spätere Auswertungen zugeordnet werden, eine Kategorie kennzeichnet den Verwendungszweck einer Einnahme oder Ausgabe. Kategorien bestehen aus Haupt und Unterkategorien, Hauptkategorien sind übergeordnete Bereiche, Unterkategorien sind einzelne Verwendungszwecke.
-
Für eine KFZ sind im Regelfall Ausgaben für Kraftstoff, Versicherungen, Wartung und Maut notwendig
-
Die Hauptkategorie oder der Bereich ist z.B. KFZ
-
Die Unterkategorien sind Kraftstoff, Versicherungen, Wartung und Maut
Es wird empfohlen entsprechende Unterkategorien zu erfassen, bei Buchungen sollten die Haupt und Unterkategorie zugeordnet werden.
Anmerkung: Welche Haupt / Unterkategorien notwendig sind ergibt sich teilweise erst bei einer längeren Verwendung von Grisbi. Kategorien und Zuordnungen zu Buchungen können jederzeit nachträglich erfasst oder geändert werden, für die erste Verwendung von Grisbi wird eine minimale Erfassung von Kategorien empfohlen.
Die Verwaltung von Kategorien erfolgt in der Übersicht Kategorien, diese Übersicht wird nach einer Auswahl im Navigationsmenü angezeigt und besteht aus
einer Werkzeugliste und der Kategorienliste.
Die Kategorienliste ist hierarchisch aufgebaut, Hauptkategorien werden in der ersten Ebene, Unterkategorien in der zweiten Ebene
angezeigt. Buchungen mit Kategorien werden in der dritten Ebene aufgelistet.
12.1. Werkzeugliste
Die Menüeinträge in der Werkzeugliste ermöglichen einen Schnellzugriff auf häufig benötigte Funktionalitäten für die Verwaltung von Kategorien.
Menü | Funktionalität |
---|---|
Kategorie erstellen |
Anzeige von einem Dialog für Erfassung von Hauptkategorien |
Unterkategorie erstellen |
Der Menüeintrag wird nach der Auswahl von einer Hauptkategorie aktiv. Anzeige von einem Dialog für Erfassung von Unterkategorien |
Import |
Import von Grisbi Kategorien |
Export |
Export von Grisbi Kategorien |
Löschen |
Löscht die ausgewählten Haupt oder Unterkategorie |
Bearbeiten |
Anzeige von einem Dialog für die Bearbeitung von Haupt oder Unterkategorien |
Ansicht <Untermenüeinträge> |
Einstellungen für die Anzeige von Kategorien |
12.2. Kategorienliste
In der Kategorienliste werden erfasste Haupt und Unterkategorien in aufsteigender alphabetischer Sortierung aufgelistet. Am Anfang von der Kategorienliste gibt es einen Eintrag mit der Bezeichnung Keine Kategorie, diese Eintrag wird auch bei Hauptkategorien angezeigt. Bei diesen Einträgen werden alle Buchungen ohne Haupt oder Unterkategorien aufgelistet. Diese Einträge werden von Grisbi benötigt und können nicht bearbeitet oder gelöscht werden.
Eine manuelle Sortierung mit einem Klick auf die Spaltenbeschriftung ist in dieser Liste nicht möglich. Die Kategorienliste hat 3 Spalten in welchen Informationen über Kategorien und zugeordnete Buchungen angezeigt werden.
Spalte | Beschreibung |
---|---|
Haupt und Unterkategorien |
Name und in runden Klammern die Anzahl der zugeordneten Buchungen |
Konto |
Der Kontoname von den zugeordneten Buchungen |
Betrag |
Die Beträge und die Summe von allen zugeordneten Buchungen |
Die zweite und dritte Ebene (Unterkategorien, zugeordnete Buchungen) können mit einem Klick auf das kleine Dreieck, den Tasten + und - oder mit dem Menü Ansicht <Untermenüeinträge> ein oder ausgeblendet werden. Zugeordnete Buchungen können mit Drag & Drop auf den Namen von einer andern Haupt oder Unterkategorie neu zugeordnet werden. Mit Drücken der Eingabe Taste oder einem Doppelklick wird die ausgewählte Buchung in der Buchungsübersicht angezeigt.
12.3. Kategorien erstellen
Kategorien und Unterkategorien können in der Übersicht Kategorien mit den Menüeinträgen Kategorie erstellen, Unterkategorie erstellen oder bei der Erfassung einer Buchung im Eingabefeld Kategorien erstellt werden. Wenn das Eingabefeld Kategorien verwendet wird ist für die Erstellung von Unterkategorien das Trennzeichen Doppelpunkt wie z.B. Hauptkategorie:Unterkategorie erforderlich.
Bei einer Erstellung in der Übersicht Kategorien wird ein Dialog mit einem Eingabefeld für Name und einer Auswahl für Art angezeigt. Die Auswahl für Art ist nur bei Hauptkategorien vorhanden, Unterkategorien erhalten automatisch die Art von der Hauptkategorie.
12.4. Kategorien bearbeiten
Das Bearbeiten von Haupt und Unterkategorien erfolgt in der Übersicht Kategorien mit dem Menü Bearbeiten oder mit dem Kontextmenü Bearbeiten bei Haupt und Unterkategorien.
12.5. Kategorien löschen
Das Löschen von Haupt und Unterkategorien erfolgt in der Übersicht Kategorien mit dem Menü Löschen. Wenn der Haupt oder Unterkategorie Buchungen zugeordnet sind wird ein Dialog angezeigt in dem eine Auswahl möglich ist, ob bei den Buchungen andere oder keine Kategorien zugeordnet werden sollen. Eine Löschung ohne Neuzuordnung wird nicht empfohlen da eine wesentliche Information von Buchungen verloren geht. Wenn eine Haupt oder Unterkategorie gelöscht wird gibt es keine Wiederherstellung.
12.6. Kategorien neu zuordnen
Die Zuordnung von Haupt und Unterkategorien zu Buchungen kann nachträglich geändert werden, Unterkategorien können auch in Hauptkategorien umgewandelt werden.
-
Buchungen bearbeiten und manuelle Änderung von Haupt und Unterkategorie
-
in der Kategorienliste nach einer Auswahl vom Eintrag mit der Bezeichnung Keine Unterkategorie und dem Kontextmenü Alle Buchungen einer anderen Unterkategorie zuordnen
-
in der Kategorienliste nach einer Auswahl einer Unterkategorie und dem Kontextmenü Unterkategorien verwalten
-
in der Kategorienliste nach einer Auswahl einer zugeordneten Buchung und dem Kontextmenü Ähnliche Buchungen neu zuordnen
12.7. Kategorien Import und Export
Kategorien und Unterkategorien können im cgsb Format importiert oder exportiert werden. Das cgsb Format ist eine Eigenentwicklung von Grisbi, nur Grisbi kann dieses Format schreiben oder lesen.
Der Import oder Export wird mit den Menüeinträgen in der Werkzeugliste ausgeführt, beim Import erfolgt eine Prüfung auf bereits vorhandene Haupt oder Unterkategorien damit keine Mehrfachanlage erfolgt.
13. Gruppen
Gruppen können bei Buchungen für spätere Auswertungen zugeordnet werden, eine Gruppe kennzeichnet den Grund einer Einnahme oder Ausgabe. Die Funktionalitäten von Gruppen sind im wesentlichen gleich wie von Kategorien daher wird nur die Verwendung von Gruppen beschrieben.
Gruppen ermöglichen übergreifende Auswertungen, die Verwendung von Gruppen lässt sich am einfachsten mit einem Beispiel für einen Urlaub erklären. Ausgaben für einen Urlaub haben im Regelfall unterschiedliche Kategorien wie z.B. Reisekosten, Hotel, Eintrittskarten für Freizeitanlagen und so weiter. Die Gesamtausgaben für den Urlaub können auf zwei Arten ermittelt werden.
-
Anlage einer Hauptkategorie Urlaub mit entsprechenden Unterkategorien
-
Anlage einer Gruppe Urlaub mit entsprechenden Untergruppen
Mit beiden Arten können die Gesamtausgaben ermittelt werden, Variante a hat jedoch den Nachteil das Haupt oder Unterkategorien angelegt werden welche sonst nicht benötigt werden.
Gruppen sind eine Besonderheit von Grisbi, die Verwendung von Gruppen ist optional. Für eine Verwendung müssen Gruppen im Buchungsformular aktiviert werden. Die typische Verwendung von Gruppen sind Auswertungen nach dem Grund wie das Beispiel mit dem Urlaub.
14. Geschäftsjahre
Ein Geschäftsjahr ist ein Zeitraum von einem Jahr der im Regelfall nicht mit einem Kalenderjahr übereinstimmt, ein typisches Beispiel für ein Geschäftsjahr
ist der Zeitraum vom 01.06.2017 bis 31.05.2018.
Geschäftsjahre ermöglichen Auswertungen oder Datenermittlungen über mehrere Kalenderjahre, in Grisbi können Geschäftsjahre
bei Buchungen, Prognosen, Berichten und dem Kreditrechner verwendet werden.
14.1. Geschäftsjahre verwenden
Für die Verwendung von Geschäftsjahren sind folgende Vorbedingungen erforderlich
-
Geschäftsjahre müssen im Dialog Einstellungen erfasst und aktiviert werden
-
Im Buchungsformular muss die Auswahlliste Geschäftsjahr aktiviert werden
Wenn die Vorbedingungen erfüllt sind wird im Buchungsformular die Auswahlliste mit den erfassten Geschäftsjahren und dem Eintrag automatisch angezeigt. Der Eintrag automatisch ermittelt das entsprechende Geschäftsjahr anhand vom Buchungsdatum, bei der Erfassung von Buchungen ist die Auswahlliste mit diesem Eintrag vorbelegt.
Anmerkung: Buchungen können auch nachträglich Geschäftsjahre zugeordnet werden, dazu gibt es im Dialog für die Verwaltung von Geschäftsjahren die Funktionalität Buchungen ohne Geschäftsjahr einem Geschäftsjahr zuordnen.
15. Kreditrechner
Mit dem Kreditrechner können verschiedene Varianten für einen Kredit berechnet und verglichen werden.
Der Kreditrechner wird nach einer Auswahl im Navigationsmenü angezeigt und besteht aus einer Werkzeugliste,
einem Parameterformular, einer Berechnungstabelle und dem Tilgungsplan.
15.1. Werkzeugliste
Die Menüeinträge in der Werkzeugliste ermöglichen einen Schnellzugriff auf benötigte Funktionalitäten für die Berechnung von Krediten.
Menü | Funktionalität |
---|---|
Berechnen |
Berechnung mit den Werten vom Parameterformular ausführen |
Tilgungsplan |
Anzeige vom Tilgungsplan mit monatlichen Werten für die gewählte Zeitspanne |
Kreditrechner |
Anzeige vom Kreditrechner, der Menüeintrag ist nur im Tilgungsplan verfügbar |
Druck von Berechnungstabelle oder Tilgungsplan |
|
Export |
Export von Berechnungstabelle oder Tilgungsplan im CSV Format |
15.2. Parameterformular
Das Parameterformular wird unter der Werkzeugliste angezeigt, mit dem Parameterformular werden die Daten für die Berechnung erfasst. Die Berechnung erfolgt mit dem Menü Berechnen oder wenn ein Eingabefeld mit der Tab Taste verlassen wird.
15.3. Berechnungstabelle
In der Berechnungstabelle werden berechnete Ergebnisse in aufsteigender Sortierung nach Zeitraum aufgelistet, eine manuelle Sortierung mit einem Klick auf die Spaltenbeschriftung ist in dieser Tabelle nicht möglich. Die Berechnungstabelle besteht aus 8 Spalten.
Spalte | Beschreibung |
---|---|
Zeitspanne |
Ausgewählte Zeitspanne vom Parameterformular in Monaten oder Jahren |
Anzahl von Monaten |
Zeitspanne in Monaten |
Kredit Betrag |
Erfasster Kreditbetrag vom Parameterformular |
Zinssatz jährlich |
Erfasster Zinssatz vom Parameterformular |
Betrag ohne Gebühren |
Berechnete monatliche Rate ohne Gebühren |
Gebühren |
Berechnete monatliche Gebühren |
Monatliche Tilgung |
Summe von Betrag ohne Gebühren und Gebühren |
Kosten gesamt |
Die Gesamtkosten für den Kredit, |
Die wesentlichen Spalten in der Berechnungstabelle sind Zeitraum, Monatliche Tilgung und Kosten gesamt, daher wie hoch ist die monatliche Rate für einen gewählten Zeitraum und welche Kosten fallen dabei an.
15.4. Tilgungsplan
Im Tilgungsplan werden die monatlichen Werte für die gewählte Zeitspanne angezeigt, wenn z.B. bei der Berechnung als Zeitspanne zwischen 1 und 15 Jahre gewählt wurde und in der Berechnungstabelle der Eintrag mit 10 Jahren ausgewählt ist werden im Tilgungsplan monatliche Werte für 120 Monate angezeigt.
Der Tilgungsplan ist großteils selbsterklärend, unter der Werkzeugliste werden die Eckdaten vom Kredit angezeigt, in der Tabelle werden die monatlichen Werte und die Restschuld aufgelistet.
16. Prognosen
Prognosen sind Vorhersagen über eine zukünftige Entwicklung von Finanzen. Eine Prognose gibt, dem Wort entsprechend, natürlich keine Garantie ob sich die Finanzen wirklich so entwickeln werden, trotzdem sind Prognosen ein wertvolles Hilfsmittel für die Finanzplanung.
Anmerkung: Prognosen sind keine Budgets. Die Funktionalitäten von Prognosen und Budgets sind teilweise gleich, jedoch werden bei Prognosen Guthaben nicht in das nächste Monat übertragen, diese Besonderheit lässt sich am einfachsten anhand eines Beispiels erklären. Für eine Ausgabe ist ein Betrag von 100 EUR vorgesehen, der Betrag von der tatsächlichen Ausgabe war 80 EUR. Bei der Berechnung vom Saldo wird bei Prognosen die Differenz von 20 EUR abgezogen da 100 EUR für die Ausgabe vorgesehen sind, bei Budgets wird der Differenzbetrag als Guthaben hinzugefügt.
16.1. Prognose erstellen
In Grisbi werden Prognosen auf Kontoebene erstellt, für Anlagekonten können keine Prognosen erstellt werden, bei Kreditkonten kann entweder ein Tilgungsplan oder eine Prognose erstellt werden.
Prognosen werden aus Vorgaben für Ausgaben und Einnahmen erstellt, die Genauigkeit von Prognosen hängt daher von diesen Vorgaben ab. Vorgaben können mit geplanten Buchungen, geschätzten Beträgen oder einer Mischform aus geplanten Buchungen und geschätzten Beträgen festgelegt werden.
-
die Prognosefunktionalität muss aktiviert werden
-
bei Konten mit aktiver Prognose müssen Buchungen oder geplante Buchungen vorhanden sein
-
bei Buchungen müssen Kategorien oder Gruppen zugeordnet sein
-
für die Datenermittlung wird die Verwendung von Geschäftsjahren empfohlen
Wenn bei einem Konto die Prognosefunktionalität aktiviert wurde werden die Detaildialoge Prognose und Daten Historie angezeigt. Im Dialog Daten Historie können geschätzte Beträge erfasst werden, im Dialog Prognose wird die Prognose für den gewählten Zeitraum dargestellt, zusätzlich sind in diesem Dialog Verfeinerungen für die Prognose möglich. Prognosen werden beim Aufruf vom Dialog Prognose nach folgenden Ablauf erstellt.
-
Prüfung ob im Dialog Historie geschätzte Beträge erfasst wurden, wenn ja Beträge verwenden, wenn nein Schritt 2
-
Prüfung ob für das Konto geplante Buchungen erfasst wurden, wenn ja Schritt 3, wenn nein Schritt 4
-
Prüfung ob für die Kategorie / Gruppe im Dialog Historie Beträge erfasst wurden, wenn ja diese Beträge verwenden, wenn nein Beträge von geplanten Buchungen verwenden
-
Prüfung ob in den Schritten 1 bis 3 Daten für die Berechnung ermittelt werden konnten, wenn ja Prognose anzeigen, wenn nein letzten Saldo von Konto anzeigen
16.2. Daten Historie
Im Dialog Daten Historie werden die Vorgaben für geschätzte Beträge festgelegt, der Dialog besteht aus einer Werkzeugliste, einem Parameterformular und einer Datentabelle.
16.2.1. Werkzeugliste
In der Werkzeugliste sind die Menüeinträge Diagramm und Linien / Balken nur verfügbar wenn Grisbi mit goffice Unterstützung erstellt wurde.
Menü | Funktionalität |
---|---|
Druck von Datentabelle |
|
Export |
Export von Datentabelle im CSV Format |
Diagramm |
Anzeige von Tortendiagrammen für Einnahmen und Ausgaben für alle Kategorien oder Gruppen in der Datentabelle |
Linien |
Anzeige von einem Liniendiagramm für die ausgewählte Kategorie oder Gruppe in der Datentabelle. Wenn bei der Zeitspanne ein Geschäftsjahr ausgewählt ist werden die Daten vom Geschäftsjahr und vom laufenden Jahr im Diagramm angezeigt |
Balken |
Anzeige von einem Balkendiagramm für die ausgewählte Kategorie oder Gruppe in der Datentabelle. Wenn bei der Zeitspanne ein Geschäftsjahr ausgewählt ist werden die Daten vom Geschäftsjahr und vom laufenden Jahr im Diagramm angezeigt |
16.2.2. Parameterformular
Mit dem Parameterformular wird festgelegt auf welcher Datenbasis die die Datentabelle befüllt wird. Mit den Einträgen in der Auswahlliste für Zeitspanne wird festgelegt welche vergangene Zeitspanne für die Ermittlung von Buchungen verwendet werden soll. Bei einer Verwendung von Geschäftsjahren werden diese in der Auswahlliste angezeigt, ansonsten hat diese Liste als einzigen Eintrag Zeitspanne von 12 Monaten.
16.2.3. Datentabelle
In der Datentabelle werden je nach Auswahl im Parameterformular Kategorien oder Gruppen für die gewählte Zeitspanne aufgelistet. Die Datentabelle ist hierarchisch aufgebaut, Hauptkategorien / Gruppen werden in der ersten Ebene, Unterkategorien / Gruppen in der zweiten Ebene angezeigt. Die Datentabelle besteht aus 6 Spalten, der Inhalt von der Spalte Vorgesehener Betrag ist bearbeitbar.
Spalte | Beschreibung |
---|---|
Auswählen |
Auswahlmöglichkeit welche Kategorien / Gruppen bei der Prognose berücksichtigt werden sollen, nach einer Auswahl wird der durchschnittliche Wert automatisch in die Spalte Vorgesehener Betrag eingetragen |
Kategorie / Gruppe |
Name von Kategorie oder Gruppe |
Betrag |
Die Gesamtausgaben oder Einnahmen in der ausgewählten Zeitspanne |
Durchschnitt |
Der Durchschnitt von Betrag, Berechnung mit Betrag / 12 |
Aktuelles Geschäftsjahr |
Die Gesamtausgaben oder Einnahmen im aktuellen Geschäftsjahr |
Vorgesehener Betrag |
Der Betrag aus dieser Spalte wird für die Berechnung der Prognose verwendet. Bei einem Doppelklick in die Spalte wird eine Eingabefeld für die Erfassung von einem Betrag angezeigt, für Ausgaben muss ein negativer Betrag eingegeben werden. Der Betrag in dieser Spalte kann auch mit den Kontextmenüeinträgen Betrag von letzter Buchung eintragen und Den durchschnittlichen Betrag kopieren erfasst werden. |
16.3. Prognose
Im Dialog Prognose wird die Prognose für den gewählten Zeitraum dargestellt, der Dialog besteht aus einer Werkzeugliste, einem Parameterformular und einer Datentabelle. Die Datentabelle hat ein Kontextmenü mit Menüeinträgen für die Verfeinerung von Prognosen.
16.3.1. Werkzeugliste
In der Werkzeugliste sind die Menüeinträge Linien / Balken nur verfügbar wenn Grisbi mit goffice Unterstützung erstellt wurde.
Menü | Funktionalität |
---|---|
Druck von Datentabelle |
|
Export |
Export von Datentabelle im CSV Format |
Linien |
Anzeige von einem Liniendiagramm vom voraussichtlichen Saldo für die gewählte Zeitspanne |
Linien |
Anzeige von einem Balkendiagramm vom voraussichtlichen Saldo für die gewählte Zeitspanne |
16.3.2. Parameterformular
Mit dem Parameterformular können die Zeitspanne und das Beginndatum für die Prognose festgelegt werden. Wenn beim Beginndatum der Parameter automatisch ausgewählt wird können fortlaufende Prognosen erstellt werden, in jedem neuen Monat wird das Beginndatum automatisch aktualisiert.
16.3.3. Datentabelle
In der Datentabelle wird die Prognose für den gewählten Zeitraum dargestellt, für eine optische Hervorhebung ist der Hintergrund von einzelnen Einträgen konfigurierbar. Die Datentabelle besteht aus 5 Spalten.
-
Saldo am ausgewählten Beginndatum
-
wenn das aktuelle Monat im Zeitraum der Prognose enthalten ist
-
Buchungen von aktuellen Monat
-
Berechnete Guthaben mit Kennzeichnung (verfügbar) wenn vorgesehene Beträge erfasst wurden
-
Berechnete Überschreitungen mit Kennzeichnung (überschritten) wenn vorgesehene Beträge erfasst wurden
-
-
Berechneter Saldo am Ende des Monats
-
geplante Buchungen
-
vorgesehene Beträge
-
Berechneter Saldo am Ende des Monats
Spalte | Beschreibung |
---|---|
Datum |
Datum von Buchungen |
Beschreibung |
Beschreibung für Buchungen, die Beschreibung ist konfigurierbar |
Ausgaben |
Beträge von Ausgaben |
Einnahmen |
Beträge von Einnahmen |
Saldo |
Berechneter Saldo für die gewählte Zeitspanne |
16.4. Verfeinerungen
Bei Prognosen sind teilweise Verfeinerungen erforderlich, die Datentabelle verfügt über ein Kontextmenü mit entsprechenden Menüeinträgen für die Verfeinerung von Prognosen.
Menü | Funktionalität |
---|---|
Beim Saldo nicht berücksichtigen |
Die Beträge in den Spalten Ausgaben oder Einnahmen bei der Berechnung vom Saldo nicht berücksichtigen |
Beim Saldo berücksichtigen |
Nur verfügbar wenn bei einer Buchung der Saldo nicht berücksichtigt wird. Die Beträge in den Spalten Ausgaben oder Einnahmen bei der Berechnung vom Saldo wieder berücksichtigen |
Zeile einfügen |
Erfassung von zusätzlichen Buchungen wie z.B. Sonderzahlungen, für die Erfassung und Bearbeitung von zusätzlichen Buchungen verwendet Grisbi die Funktionalität vom Planer |
Auswahl löschen |
Nur verfügbar bei Buchungen welche im Dialog Daten Historie ausgewählt wurden. Die ausgewählte Buchung wird im Dialog Prognose gelöscht, im Dialog Daten Historie wird die Buchung als nicht ausgewählt gekennzeichnet |
Daten zurücksetzen |
Zurücksetzen von Verfeinerungen, zusätzlich erfasste Buchungen sind davon nicht betroffen |
Auflistung Drucken |
Druck von Datentabelle |
Auflistung Exportieren |
Export von Datentabelle im CSV Format |
Anmerkung: Der Menüeintrag Saldo von Ausgabenkonto mit verzögerten Buchungen übernehmen wird nicht beschreiben da die Funktionalität von diesem Menüeintrag einen speziellen Anwendungsfall mit relativ komplizierten Vorbedingungen abdeckt.
16.5. Kreditkonten
Bei Kreditkonten kann entweder ein Tilgungsplan oder eine Prognose erstellt werden. Für die Erstellung von Prognosen muss beim aktivieren der Prognosefunktionalität der Parameter Ausgabenkonto mit verzögerten Buchungen ausgewählt werden, die Funktionalitäten selbst sind gleich wie beim Kreditrechner oder den Prognosen.
17. Berichte
Mit Berichten können Auswertungen von Konten und Buchungen nach bestimmten Kriterien erstellt werden, typische Beispiele für Berichte sind die Einnahmen und Ausgaben vom letzten Monat oder Betriebskosten von einer Wohnung.
Erstellte Berichte werden im Navigationsmenü unter dem Menüeintrag Berichte angezeigt, die Reihenfolge der Anzeige kann mit Drag & Drop geändert werden. Berichte bestehen aus den Dialogen Bericht bearbeiten und Bericht anzeigen. Im Dialog Bericht bearbeiten werden die Kriterien für den Bericht erfasst oder geändert, im Dialog Bericht anzeigen erfolgt die Anzeige von erstellen Berichten. Berichte können gedruckt oder im HTML / CSV Format exportiert werden.
17.1. Berichte erstellen
Berichte können mit dem Menü Bericht erstellen im Kontextmenü von Berichte oder der Werkzeugliste im Dialog Bericht anzeigen erstellt werden. Für eine Vereinfachung hat Grisbi einige Vorlagen für Berichte, nach dem Aufruf von Bericht erstellen wird ein Dialog mit einer Auswahlliste und Beschreibungen für Vorlagen angezeigt. Wenn in der Auswahlliste ein Eintrag ausgewählt und mit OK bestätigt wurde wird der Dialog Bericht bearbeiten für Erfassung oder Änderung von Berichten angezeigt.
Anmerkung: Vorlagen beinhalten einige festgelegte Kriterien, der Bericht selbst kann individuell angepasst werden. Die Vorlage Benutzerdefinierter Bericht ist eine Vorlage ohne festgelegte Kriterien.
17.1.1. Dialog Bericht bearbeiten
Im Dialog Bericht bearbeiten werden links in einer Baumstruktur Haupt und Teilbereiche für Kriterien aufgelistet, nach einer Auswahl von einem Teilbereich werden rechts die Detailkriterien angezeigt. Der Dialog Bericht bearbeiten ist großteils selbsterklärend, es werden daher nur Besonderheiten beschrieben.
Daten Auswahl
Mit den Kriterien von Daten Auswahl wird die Ermittlung von Daten oder Buchungen festgelegt.
Teilbereich | Beschreibung |
---|---|
Datum |
Eine Auswahl nach Geschäftsjahren ist nur möglich wenn Geschäftsjahre erfasst wurden |
Texte |
Kriterien für Texte bestehen aus einer Einschränkung nach Buchungseigenschaften, logischen Operatoren für Zeichenketten und Vergleichsoperatoren für Zahlen. Mehrere Kriterien können mit der Schaltfläche hinzufügen erfasst und miteinander verknüpft werden |
Beträge |
Kriterien für Beträge bestehen aus Vergleichsoperatoren für Zahlen, mehrere Kriterien können mit der Schaltfläche hinzufügen erfasst und miteinander verknüpft werden |
Daten Zusammenstellung
Mit den Kriterien von Daten Zusammenstellung können Daten oder Buchungen zusammengefasst und und nach Einnahmen / Ausgaben und Datumsbereichen aufgeteilt werden.
Teilbereich | Beschreibung |
---|---|
Daten Gruppierung |
Auswahlmöglichkeit wie Buchungen zusammengefasst oder gruppiert werden sollen. Bei einer Mehrfachauswahl kann die Reihenfolge mit Gruppierung Hierarchie festgelegt werden |
Daten Trennung |
Nach Geschäftsjahr ist nur aktiv wenn bei Daten Auswahl Geschäftsjahre verwenden ausgewählt wurde |
Daten Anzeige
Mit den Kriterien von Daten Auswahl wird die Anzeige von Daten oder Buchungen im Bericht festgelegt.
Teilbereich | Beschreibung |
---|---|
Bezeichnungen |
Die Auswahlmöglichkeiten für Konten, Empfänger Kategorien und Gruppen sind nur aktiv wenn bei Daten Gruppierung die entsprechenden Einträge ausgewählt wurden |
Buchungen |
Wenn die Option Buchungen sind auswählbar verwendet wird können Buchungen direkt aus dem Bericht aufgerufen werden |
Nach dem Aufruf von OK im Dialog Bericht bearbeiten wird der Bericht angezeigt, bei einer Neuerfassung wird der Bericht mit dem ausgewählten Namen beim Navigationsmenü Berichte hinzugefügt.
17.2. Berichte anzeigen
Der Dialog Bericht anzeigen wird nach einer Auswahl im Navigationsmenü angezeigt und besteht aus einer Werkzeugliste und dem Bericht selbst.
17.2.1. Werkzeugliste
Die Menüeinträge in der Werkzeugliste ermöglichen einen Schnellzugriff auf häufig benötigte Funktionalitäten für die Verwaltung von Berichten.
Menü | Funktionalität |
---|---|
Bericht erstellen |
Anzeige von einem Dialog mit einer Auswahlliste für Vorlagen für die Erstellung von Berichten |
Import |
Import von Grisbi Berichten im egsb Format |
Export |
Export von Berichten im HTML / CSV oder egsb Format |
Druck von Bericht |
|
Löschen |
Löscht den Bericht nach einer Bestätigung |
Eigenschaften |
Anzeige vom Dialog Bericht bearbeiten |
Duplizieren |
Erstellung einer 1:1 Kopie vom ausgewählten Bericht |
17.3. Berichte bearbeiten
Das Bearbeiten von Berichten erfolgt im Dialog Bericht anzeigen mit dem Menü Eigenschaften. Nach dem Aufruf vom Menüeintrag wird der Dialog Bericht bearbeiten für die Erfassung von Änderungen angezeigt.
17.4. Berichte löschen
Berichte können mit dem Menü Den ausgewählten Bericht löschen im Kontextmenü von einem Bericht oder mit dem Menü Löschen im Dialog Bericht anzeigen gelöscht werden. Um das versehentliche Löschen zu verhindern wird nach dem Aufruf von Bericht löschen ein entsprechender Hinweis angezeigt. Wenn ein Bericht gelöscht wird gibt es keine Wiederherstellung.
18. Konfiguration
Die Konfiguration von Grisbi wird im Dialog Einstellungen festgelegt, der Dialog kann mit dem Menü Bearbeiten - Einstellungen aufgerufen werden. Im Dialog Einstellungen werden links in einer Baumstruktur Haupt und Teilbereiche für die Konfiguration aufgelistet, nach einer Auswahl von einem Teilbereich werden rechts die Einstellungen angezeigt. Die Beschreibung für die Konfiguration erfolgt in einzelnen Kapiteln nach den Hauptbereichen, der Dialog Einstellungen ist großteils selbsterklärend, es werden daher nur Besonderheiten und Empfehlungen beschrieben.
18.1. Allgemein
Einstellungen für die Konfiguration von generellen Funktionalitäten.
Teilbereich | Beschreibung |
---|---|
Dateien |
Änderungen automatisch speichern |
Dateien |
Das Speichern von gesperrten Dateien erzwingen |
Dateien |
Für Sicherungen nur eine Datei anlegen |
Dateien |
Sicherung komprimieren |
Dateien |
Nach dem Öffnen eine Sicherung erstellen |
Dateien |
Vor dem Speichern eine Sicherung erstellen |
Dateien |
Sicherung alle .. Minuten |
Dateien |
Verzeichnis für Sicherungen |
Archive |
Allgemeine Einstellungen und Verwaltung von Archiven |
Import |
Datumsbereich in Tagen für den Import von Buchungen |
Import |
Geschäftsjahr Zuordnung |
Import |
Zuordnungen |
Allgemeines |
Webbrowser |
Allgemeines |
Planer |
Startseite |
Teilsalden |
18.2. Anzeigeoptionen
Einstellungen für die Konfiguration der Benutzeroberfläche.
Teilbereich | Beschreibung |
---|---|
Schriften & Logo |
Eine benutzerdefinierte Schrift für Buchungen verwenden |
Schriften & Logo |
Farben |
Schriften & Logo |
Voreinstellung |
Adressen & Bezeichnungen |
Bezeichnungen |
Benutzeroberfläche |
Werkzeuglisten |
18.3. Buchungen
Einstellungen für die Konfiguration der Buchungsübersicht.
Teilbereich | Beschreibung |
---|---|
Einstellungen |
Sortierung primär |
Einstellungen |
Die Anzeigeoptionen für jedes Konto gesondert speichern |
Buchungsübersicht Zellen |
Buchungsübersicht Inhalt |
Buchungsübersicht Zellen |
Buchungsübersicht Vorschau |
Abstimmung |
Buchungen ohne Abstimmungsnummer auflisten |
18.4. Buchungsformular
Einstellungen für die Konfiguration vom Buchungsformular.
Teilbereich | Beschreibung |
---|---|
Darstellung |
Buchungsformular Inhalt |
Darstellung |
Buchungsformular Vorschau |
Einstellungen |
Eingabetaste im Buchungsformular |
Vervollständigung |
Automatische Vervollständigung |
18.5. Finanzdaten
Einstellungen und Verwaltung von Finanzdaten.
Teilbereich | Beschreibung |
---|---|
Währungen |
Verwaltung von Währungen, verwendete Währungen können nicht gelöscht werden |
Wechselkurse |
Für die Erfassung von Wechselkursen müssen mindestens 2 unterschiedliche Währungen vorhanden sein |
Geschäftsjahre |
Verwaltung von Geschäftsjahren, die Erfassung von Geschäftsjahren wird empfohlen |
Zahlungsweisen |
Verwaltung von Zahlungsweisen, für Umbuchungen wird die Erfassung einer Zahlungsweise mit der Art Neutral empfohlen |
18.6. Prognosen
Einstellungen und Verwaltung von Prognosen.
Teilbereich | Beschreibung |
---|---|
Allgemeine Einstellungen |
Prognose bei Bargeldkonten anzeigen |
Konten Einstellungen |
Bankkonten |
Konten Einstellungen |
Kreditkonten |
Konten Einstellungen |
Anlagekonten |
19. Datenverwaltung
Mit Finanzprogrammen wie Grisbi oder GnuCash werden Daten (Buchungen) erfasst, bearbeitet und ausgewertet.
Bei Daten sind Sicherungen und die Qualität wesentliche Kriterien.
Die Datenverwaltung von Grisbi besteht aus Sicherungen, Archivierung und einer Konsistenzprüfung.
19.1. Sicherungen
Von wichtigen Dateien sollte generell in regelmäßigen Abständen eine Sicherung oder ein Backup erstellt werden,
einfache Sicherungen können z.B. mittels Kopieren auf ein externes Laufwerk erstellt werden.
Mit Grisbi können automatisch Sicherungen von Grisbi Dateien erstellt werden, die Aktivierung und Konfiguration
erfolgt im Dialog Einstellungen.
19.2. Archivierung
Nach einer längeren Verwendung von Grisbi steigt die Anzahl der erfassten Buchungen, jedoch werden im Regelfall nie alle Buchungen für Auswertungen oder der Anzeige in der Buchungsliste benötigt. Mit Grisbi können Buchungen nach bestimmten Kriterien archiviert werden, archivierte Buchungen sind weiterhin vorhanden und können bei Bedarf in in der Buchungsliste angezeigt werden.
19.2.1. Archive erstellen
Archive werden mit dem Assistent Buchungen archivieren erstellt, der Assistent kann über das Menü Datei - Buchungen archivieren aufgerufen werden. Der Assistent besteht aus 4 Dialogen.
Dialog | Beschreibung | Anmerkungen |
---|---|---|
1 |
Begrüßungsfenster |
Begrüßungsfenster mit einer Kurzbeschreibung |
2 |
Kriterien für Archivierung |
Festlegung nach welchen Kriterien Buchungen archiviert werden sollen |
3 |
Name |
es wird die Vergabe von einem sprechenden Namen, z.B. mit den Kriterien für die Archivierung empfohlen |
4 |
Abschlussdialog |
Die Archivierung wird nach dem Aufruf von Schließen ausgeführt |
Anmerkung: Erstelle Archive können im Dialog Einstellungen verwaltet werden.
19.2.2. Anzeige von archivierten Buchungen
Archivierte Buchungen können bei Bedarf in der Buchungsliste angezeigt werden, Voraussetzung dafür ist das der Menüeintrag Ansicht - Erstellte Archive anzeigen ausgewählt ist.
Am Anfang von der Buchungsliste werden erstellte Archive aufgelistet, mit einem Doppelklick auf ein Archiv werden archivierte Buchungen in der Buchungsliste angezeigt, zusätzlich wird in der Werkzeugliste der Menüeintrag Archiv anzeigen eingeblendet. Bei einem Aufruf vom Menüeintrag werden die archivierten Buchungen nicht mehr in der Buchungsliste angezeigt, zusätzlich wird wieder das erstellte Archiv aufgelistet.
19.2.3. Archive exportieren
Erstellte Archive können als Grisbi Datei oder im CSV / QIF Format exportiert werden, der Export wird mit dem Assistent Archiv exportieren ausgeführt. Der Assistent besteht aus 4 Dialogen und kann über das Menü Menü Datei - Archiv exportieren aufgerufen werden.
Dialog | Beschreibung | Anmerkungen |
---|---|---|
1 |
Begrüßungsfenster |
Begrüßungsfenster mit einer Kurzbeschreibung |
2 |
Archiv Auswahl |
Festlegung welches Archiv exportiert werden soll |
3 |
Datei Auswahl |
Anzeige von Dateibrowser zum Speichern der Datei mit einer Auswahlmöglichkeit in welchen Format der Export ausgeführt werden soll |
4 |
Abschlussdialog |
Der Export wird nach dem Aufruf von Schließen ausgeführt |
19.3. Konsistenzprüfung
Grisbi hat interne Prüfroutinen mit denen die Konsistenz der Daten überprüft werden kann. Die Konsistenzprüfung wird mit dem Assistent Grisbi Konten prüfen ausgeführt, der Assistent kann über das Menü Datei - Datei prüfen aufgerufen werden. Der Assistent besteht aus 2 Basisdialog und 1 zusätzlichen Dialog wenn Fehler gefunden werden.
Dialog | Beschreibung | Anmerkungen |
---|---|---|
1 |
Begrüßungsfenster |
Begrüßungsfenster mit einer Kurzbeschreibung |
2 |
Informationen |
Dialog mit Informationen ob bei der Konsistenzprüfung Fehler gefunden wurden. |
3 |
Gefundene Fehler |
Dieser Dialog wird nur angezeigt wenn bei der Konsistenzprüfung Fehler gefunden wurden. Unter Details werden die Fehlerursache und Lösungsmöglichkeiten beschrieben |
20. Werkzeuge
Wenn bei der Verwendung von Grisbi Fehler auftreten ist es für die Entwickler hilfreich, wenn Fehler reproduziert und eingegrenzt werden können. Grisbi stellt dafür die Werkzeuge Datei anonymisieren, QIF Datei anonymisieren und Debug starten zur Verfügung. Die Werkzeuge können aus dem Menü Datei - <Werkzeug> aufgerufen werden.
Werkzeug | Funktionalität |
---|---|
Datei anonymisieren |
Start von einem Assistenten für die Erstellung einer anonymisierten Grisbi. Der Assistent besteht aus 3 Dialogen, im zweiten Dialog kann ausgewählt werden welche Elemente anonymisiert werden sollen |
QIF Datei anonymisieren |
Start von einem Assistenten für die Erstellung einer anonymisierten QIF Datei |
Debug starten |
Aktiviert den Debug Modus für eine Fehlersuche, nach dem aktivieren werden technische Informationen in einer Datei mitprotokolliert. Der Debug Modus kann nur durch ein Beenden von Grisbi deaktiviert werden |
Anhang A: Bedeutung von Grisbi
A.1. Etymologie
Wörterbuch der deutschen Sprache
[ grizbi ] n. Herr Arg. Geld von grauen (graue Währung; cd. rouchi Grauhai [ 1834 ], "Schwarzpappel") 1895, verbreitet im Jahre 1953
Grand Larousse der französischen Sprache
[ grizbi ] n. Herr (von gris[ et ], Stück von sechs Schwarzpappeln [ 1834, Esnault ] der von grauen wegen der grisette
Farbe [ vgl. auch, "Währung" XVIIe s. und weiße und graue Währung, 1784, Esnault ] mit dem suff.arg. - Bi; 1896, Delesalle)
Wenn es Nacht wird in Paris (Touchez pas au Grisbi), Titel eines Romans von Albert Simonin [ 1953 ]
Historisches Wörterbuch der deutschen Sprache
n.m. erschienen im Jahr 1895 (grisbis), und ab 1953 durch den Roman von A. Simonin verbreitet, aus grau "grauer
Währung". "Geld" in Argot könnte eine tautologische Zusammensetzung von grau und bis sein
Wörterbuch der Umgangssprache Französisch und von seinen Anfängen
Sehr umstrittener Ursprung: das heißt von Grauhai, "Münze" und eines mysteriösen Suffixes - Bi oder das sowohl graue
Brot als auch bis oder der Slang für "Englisches Crispy - Geld". Touchez pas au Grisbi, der der berühmte Roman von A. Simonin
Schätze der französischen Sprache
Prononc.: [ grizbi ]. Etymol. und Hist. 1896 grisbis arg. "Geld" (Delesalle, aus dem Rad zusammengesetztes Dict. arg.
fr. und fr.-arg. Mot. von der Grauhai im Sinne von "Stück von sechs Schwarzpappeln" (1834 ds Esn.). von grauen
wegen der Farbe (vgl. auch CA 1634 grisette "Währung" Muse normannische ed D. Ferrand. A. Heron, II 91; 1784,
Brest, weiße Währung und graues ds Esn.) und von einem zweiten Teil von orig. obsc., der vielleicht das suff. pop.
darstellt - Bi, nerbi näher zu bringen "sehr schwarz" (d' apr. Esn.). Es ist nicht unmöglich, dass grisbi (früher grisbis),
eine tautologische Zusammensetzung von grauen und von bis ist
Grand Robert de la langue française
[ grizbi ] n. m. 1895: verbreitet 1953 durch den Roman von Simonin betreffen das grisbi; das Wort war ein seltenes oder
überlegtes v. 1950: von grau "grauer Währung" (vgl. rouchi Grauhai "Schwarzpappel" 1834) und suff. pop. Argot. Geld
A.2. Bibliographie
Touchez pas au Grisbi von Albert Simonin
-
Carré Noir Nr. 94, in der ersten Ausgabe 1972
-
Folio Nr. 2068, in der ersten Ausgabe 1989
-
Folio Krimi, in der ersten Ausgabe 2000
-
Taschenbuch Nr. 1152, in der ersten Ausgabe 1964
-
Schwarze Serie Nr. 148, in der ersten Ausgabe 1953
A.3. Filmographie
Touchez pas au Grisbi Film Italienisch, Französisch (1953). Krimi. Dauer: 1:34. Regie: Jacques Becker